40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 619 989, Wechsel 1 158 257, Reports 4 238 593, Effekten 735 595, Debit. 4 725 176, Konsortialkto 1 545 837, Grundstücksbeteilig. 152 451, Inventar 2000. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 219 907, Kredit. in lauf. Rech. 1 954 353, do. auf fixe Termine 5 507 189, Accepte 77 735, Avale 111 000, Gewinn 307 714. Sa. M. 13 177 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 148, Gewinn 307 714. – Kredit: Vortrag 31 481, Provis. 162 625, Zs., Wechsel u. Diverse 201 308, Effekten u. Konsortial 92 447. Sa. M. 487 863. Dividenden 1895–1903: Gewinn M. 1 122 654, 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605, –, 243 664, 307 714. Direktion: Lorenz Zuckermandel, Siegfried Baer, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Graven- stein. G. Moshagen, Leop. Fischer, Rich. Cahn, C. Tiemann, G. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Caro, Mitgl.: Bankier Paul Boehme, Rich. Gravenstein, Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M Max UIrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Kronenstr. 11, II. Gegründet: 10./11. 1903; eingetr. 11./12. 1903. Gründer: Kaufm. Max Ulrich, Fabrikbes. Willy Krümmel, Karl Meyer, Magdeburg; Hausbes. Rich. Steinberg, Berlin; Alfr. Grunwald, Gross-Lichterfelde-West. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen und Metallen aller Art; Betrieb von Grundstücks- u. Vermittelungs- geschäften; Beteiligung an verwandten Unternehmungen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 68 454, Bankguth. 37 817, Debit. 10 361, Kon- sortialkto 209 169, Effekten 181 178, Grubenfelder 15 000, Wechsel 3681, Mobil. u. Utensil. 4170. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 29 780, Gewinn 52. Sa. M. 529 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5749, Gewinn 52. – Kredit: Effekten 4899, Zs. 792, Wechsel 110. Sa. M. 5802. Dividende 1903: – % (20 Tage). Persönlich haftender Gesellschafter: Max Ulrich, Magdeburg. Prokuristen: Otto Ulrich jun., Karl Meyer, Paul Lutze, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Paul Grünig, Polnisch-Nettkow; Karl Metzkow, Gust. Hoff. mann, Berg- u. Hütten-Ing. Hugo Gabelmann, Berlin. Vermögensverwaltungs-Stelle für OÖffiziere und Beamte, Komm.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensverwaltungs- stelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. v. 29./4. 1902. – 1903 übernahm die Ges. die Geschäfte der Bankfirma Anhalt & Wagener Nachf. in Berlin, welche sie vorerst unter der Firma Anhalt & Wagener Nachf., Fil. der Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere u. Beamte Kommandit-Ges. auf Aktien, in den bisherigen Geschäftsräumen der Firma, Brüderstr. 5, fortführte, Ende 1903 aber mit dem Hauptgeschäfte vereinigt wurde. Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung und Vermittelung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypoth.-Geschäften, der Erwerbung von Hypoth., sowie in der Ver- mittlung von Versich. jeder Art. Das Justizministerium und das Ministerium für Land- wirtschaft haben sich dahin entschieden, dass die Vermögens-Verwaltungsstelle für Offiziere und Beamte überhaupt nicht unter das Reichs-Hypothekenbank-Gesetz fällt. Die Ges. hatte Ende 1903 4 % M. 723 100, 3½ % M. 175 500 Pfandbr. in Umlauf, wogegen die Ges. M. 1 143 000 erststellige Hypoth. als Unterlage besass. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30. März 1896 von 2 000 000 auf 3 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest die pers. haft. Ges. die vertragsm. Tant., dann die Aktionäre 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Berliner Kassen-Verein 228 095, Effekten 458 779, Debit. 3 851 742, Coup. u. Wechsel 93 367, Hypoth. 1 894 288, Stahlkammer- anlage u. Utensil. 29 963, Abfindungskto (Betrag der Abfindung an die Vorbesitzer u. stillen Teilhaber der alten Ges.) 170 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 689 568, Bankiers 784 870, Pfandbr. 898 600, do. Coup.-Kto 11 720, R.-F. 105 187 (Rückl. 7004), Hypoth.-Extra-R.-F. 71 252 (Rückl. 7004), Div. 120 000, do. alte 930, Vergüt. an A.-R. 6000, Abschreib. a. Stahl- kammer etc. 6000, do. a. Abfindungskto 25 000, Tant. an Dir. 6304, Vortrag 903. Sa. M. 6 726 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 161 629, Porto 427, Gewinn 178 216. – Kredit: Vortrag 1129, Effekten 11 111, Provis. 139 636, Zs. 174 164, Stahlkammer 3903, Coup. u. Wechsel 10 330. Sa. M. 340 272. *