1* * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 Dividenden 1894–1903: 4, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Solman, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberfinanz- Rat a. D. Wettendorff Exc., Stellv. Gen.-Major z. D. von Colmar, Gn -Leutn. von Twardowski Exc., Kaufm. Alex. Classen, Landrat a. D. Graf von Hermersberg. Prokuristen: Paul zeidler, Emil Holschau, Max Hempel, E. Schmidt-Choné. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Deutscher Offizierverein, Waarenhaus f. deutsche Beamte. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 47728, Wechsel 62 525, Debit. 2 022 094, Darlehenskto 719 488, do. Zs. 34 959, Effekten 8857, Haus 17 511, Mobil. 1340, Utensil. 320. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 63 534, Depositen 2 151 674, do. Zs. 110 920, Accepte 160 000, R.-F. 28 000, Disp.-F. 24 000, Gewinn 56 606. Sa. M. 2 914 825. bDividenden 1898–1903: 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Peter Thaprich, Joh. Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor, Emil Leutzgen, J. Fritz, St. Dahm. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstube in Königshütte, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. 5./1. u. 24./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1901 wurde eine Wechselstube in Königshütte eröffnet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1901 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die „. Wechsler-Bank zu 110 %, angeboten 1.–18./6. 1901 den Aktionären im Verhältnis von 3:1 zu demselben Kurse, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, begeben an die Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, vorerst mit 25 % plus Agio eingezählt, div.-ber. nur in Höhe der jeweilig eingezahlten Beträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Dotation des Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3600 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 187 033, Sorten 76 565, Wechsel 1 805 223, Effekten u. Konsortial 297 181, Hausgrundstücke 194 000, Inventar 4501, Avale 79 173, Bankguth. 66 998, gedeckte Debit. 1 876 810, ungedeckte do. 1 049 709. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 103 000 (Rückl. 11 000), do. II 97 000 (Rückl. 7000), Hypoth. 145 000, Avale 79 173, Accepte 300 000, Domizilkto 1301, Checkkto 3337, Kredit. u. Depositen 2 717 522, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 690, do. an A.-R. 5034, Div. 140 000, Vortrag 27 136. Sa. M. 5 637 195. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 80 185, Abschreib. 11 469, Gewinn 208 860. – Kredit: Vortrag 26 951, Wechsel 81 828, Effekten u. Konsortial 15 502, Zs. 100 902, Provis. 52 617, Domizilen, Sorten u. Devisen 21 368, Hausertrag 1344. Sa. M. 300 515. Kurs Ende 1898 –1903: 116, 116, 116, 114, 114.75, 123 %. Eingef. Nov. 1898 zu 116 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1896–1903: 5, 6½, 7, 7, 8, 7, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokuristen: E. Wenk, G. Levy, Königshütte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau; Stadtrat H. Przikling, 3 M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Beuthen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank; Berlin: Dresdner Bank.- Westfälische Bank zu Bielefeld. Zweigniederlassung in Lippstadt. Gegründet: Konc. v. 16./9. 1868 als Ravensberger Volksbank, seit 1./7. 1871 jetzige Firma. Letzte Statutänd. 22./4. 1899 u. 31./3. 1900. 1897 Übernahme des Bankgeschäfts der Firma Osthoff & Brinkhoff i in Bielefeld f. M. 1 000 000. Im Nov. 1902 Er öffnung der Filiale in Lippstadt unter Übernahme der Bankabteilung der Firma J. D. Epping. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art scwie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Bank steht mit der Herforder Disconto-Bank auf der Basis eines gegen- seit. Aktienaustausches in Kartellverbindung u. ist auch bei der Bünder Bank G. m. H, sowie bei der Hamelner Bank beteiligt.