42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1-–10 000) à M. 450, 3666 Aktien (Nr. 10 001 bis 11 666, 11 668–13 667) à M. 1500 und 1 Aktie (Nr. 11 667) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, 1869 erhöht auf M. 750 000, 1870 auf M. 1 500 000, 1871 auf M. 3 000 000, 1872 auf M. 6 000 000, 1876 wurden die Aktien von M. 600 auf M. 450 herabgesetzt = M. 4 500 000, 1896 Wieder. erhöhung auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1500; am 20./2. 1897 fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 666 Aktien à M. 1500 und 1 Aktie à M. 1000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Garantie-Syndikat zu 115 %, angeboten den Aktionären 10.–24./5. 1899 M. 1 555 500 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen so bemessen, dass auf je volle M. 150 eine Stimme entfällt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 4 % Div., vom Mehrbetrage, falls keine Einstellung in den gesetzl. R.-F. stattfindet, 10 % an ausserord. R.-F., dann an A.-R. 10 % Tant., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 306 482, Wechsel 5 344 409, Coup. u. Sorten 18 557, Effekten 1 245 368, Konsort.-Beteil. 511 653, Beteil. bei Banken 2 089 687, do. bei industr. Gesellschaften 172 200, Guth. bei Banken u. Bankiers 389 794, Debit. 15 342 812, Hypoth. 293 260, Immobil. 103 300, Mobil. 4099, Bankgebäude 165 000. – Passiva: A.-K,. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, ausserord. do. 250 000 (Rückl. 50 000), Rückstell. f. zweifelh. Forder. 72 083, Beamt.-Unterst.-Kasse 73 064 (Rückl. 6000), Accepte 4 030 957, Avale 1 150 900, Checkkto 1 012 748, Depos. 3 314 646, Kredit. 4 211 506, Div. 500 000, do. alte 2553, Tant. u. Grat. 73 261, Vortrag auf neue Rechn. 94 904. Sa. M. 25 986 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 114 971 Steuern 66 348, Gewinn 724 166. – Kredit: Vortrag 88 683, Provis. 170 606, Effekten 137 382, Zs. 318 308, Wechsel 176 359, Hypoth. u. Immobil. 14 146. Sa. M. 905 486. Kurs Ende 1891–1903: 109, 108.25, 112.10, 120.80, 127.50, 122.25, 126, 128, 120.80, 111, 109.50, 113.90, 115.75 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–1903: 5, 5, 6, 6½, 6½, 5, 5, %% Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Delius, Heinr. OÖsthoff. Prokuristen: A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Wiele, Bielefeld: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser, Lippstadt. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Vel. hagen, Otto Delius, Bielefeld; Komm.-Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; Komm. Rat Alex. Kisker, Lippstadt; W. Siveke, Bank-Dir. A. Horstmann, Herford; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.; Reinh. Eglinger, Düsseldorf; Rich. Kaselowsky, Komm.-Rat C. Viering, Bielefeld; Gerhard Möller, Kupferhammer bei Brackwede; Herm. Bansi, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: J. H. Stein; Herford: Herf. Disconto- Bank; Hameln: Hamelner Bank; Bünde: Bünder Bank m. b. H. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Aktiengesellschaft in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Detmold, Herford, Lemgo u. Min den. fegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ahp 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Bank entstand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 223 252, Wechsel u. Devisen 2 771 819, Effekten 454 158, Debit. 9 308 374, Avale 181 876, Beteilig. bei industr. Ges. 120 000 Konsortial 498 853, Inventar 7183, Bankgebäude 121 937. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 57 115-(Rückl. 18 317), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 25 000), Accepte 2 482 762, Avale 181 876, Kredit. 2 848 771, Depositen- u. Checkkto 2 610 348, Hypoth. 41 000, Rückstell. a. Kontokorrent 40 000, Div. 300 000, Tant. 29 528, Vortrag 26 053. Sa. M. 13 687 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern 130 273, Gewinn 438 899. — Kredit: Vortrag 32 546, Wechsel u. Devisen 127 760, Zs. 222 116, Provis. 137 740, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 49 008. Sa. M. 569 172. Dividenden 1901–1903: 5½, 6, 6 %. Direktion: Max Sichel, Alfred Katzenstein, Bielefeld; Rud. Siekmann, Herford; Ludwig Oppenheimer, Nik. Rosenthal, Detmold. Prokuristen: Wilh. Wesemann, Herford; Max Meyer, Lemgo; Rob. Krebs, Bielefeld; Gg. Quensell, Minden. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Stellv. Bankier Moritz Katzenstein, Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Paul vom Rath, Köln; Justizrat Alfred Brand, Herford; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Bankier Herm. Salomon, Detmold; Landesbankrat a. D. Wigand, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. „ 7*