15 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 105 (Rückl. 2475), Delkr.-Kto 14 022 (Rückl. 2137) 1 1* *3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Kapital: M. 200 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 300. Die Eigen- tümer müssen im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: A.-K. (uneingeford. 50 %) 100 000, Kassa 36 600, Hypoth. 41 100, Vorschusskto 22 828, Zs. 6662, Effekten 31 211, Debit. 369 188, Utensil. 1, Lombard 92 007, Wechsel 339 535, Checkkto 6598. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 623 365, do. Zs. 5337, Kredit. 170 983, R.-F. 20 459, Disp.-F. 6308, Delkr.-Kto 588, alte Div. 431, Ge- winn 18 259. Sa. M. 1 045 732. Dividenden 1895–1903: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9 %. Direktion: Fr. Sparschuh, Rob. Löhnert. Prokurist: D. Brahms. Aufsichtsrat: Vors. Emil Böhmer. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: Braunschweigische Credit-Anstalt, Rud. Willgerodt, Braunschweig; Rentner Oskar Kleye, Joh. Lorentz, Blankenburg a. H.; Karl Massmann, Quedlinburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Joh. Lorentz, Rud. Willgerodt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alex. Benn- dorf, Braunschweig; Rechtsanw. u. Notar Otto Kuntzen, Kaufm. Karl Schröder, Blanken- burg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. HI. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 54 059, Wechsel 691 146, Effekten 100 299, Sorten u. Valuten 1692, Debit. 773 745, Bankgebäude 84 000, Grundstück 39 200, Tresoranlage u. Mobil. 7 Depositen 598 306, Kredit. 585 635, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 4391, Tant. an A.-R. 3000, Div. 37 500, do. alte 75. Sa. M. 1 759 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 952, Abschreib. u. Reparat. 9337, Ge- winn 55 112. – Kredit: Vortrag 5650, Wechsel 42 792, Effekten 18 498, Sorten u. Valuten 907, Ricambio 67, Provis. u. Zs. 9971, Miete 4514. Sa. M. 82 402. Dividenden 1900–1903: 8, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Rödiger. Prokuristen: Rud. Sager, Otto Kaupe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Emil Glaser, Rentner Herm. Peters, Dir. Paul Zeising, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Linde- mann.* 3 Bochumer Bank in Bochum mit Zweigniederlassungen in Dortmund u. Recklinghausen. Gegründet: 22./5. 1897; eingetr. 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft der Firma Hüttemann-Korte in Bochum für M. 858 462. 1902 wurde in Recklinghausen u. 1904 in Dortmund eine Filiale errichtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 2:3 17./4.–1./5. 1899 zu 112.50 %. Von den neuen Aktien wurden M. 1 000 000 voll und M. 1 000 000 vorerst mit 25 %, restliche 75 % zum 2./4. 1900 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., hierauf 10 % Gewinnanteil für A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 248 464, Debit. 4 033 094, Avale etc. 918 215, Konsortial 116 623, Effekten 100 270, Coup. 5345, Wechsel 4 084 308, Immobil. 243 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 241 000 (Rückl. 17 000), do. II 50 000, Kredit. 1 887 913, Checkkto 475 804, Accepte 848 019, Avale etc. 918 215, Div. 275 000, Tant. 29 567, Vortrag 23 800. Sa. M. 9 749 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. 23 762 Steuern 96 280, Gewinn 3 3 – Kredit: Vortrag 11 467, Zs. 274.325, Provis. 122 616, Effekten u. Konsortial 33 240. Sa. M. 441 649. *