44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 112.75, 110, 108, 104.25, 111.30. Zur Subskription aufgelegt 26./5. 1899 M. 1 180 000 zu 116 % durch die Zahlstellen. Dividenden 1897–1903: 6½, 7, 7, 6½, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ernst Korte, Rich. Guthmann, Bochum. Prokuristen: Carl Lehrhoff, Fr. Heckmann, Bochum; W. Tackenberg, Recklinghausen; Paul Tegeler, Dortmund. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Math. Tull, Dortmund; Stellv. Gewerke Heinr. Tegeler, Gewerke Hch. Grimberg, Bochum; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bank. Dir. Carl Senff, Aachen; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld u. Lippstadt: Westfäl. Bank; Aachen, Cöln, Bonn, Coblenz u. Viersen: Rhein. Disconto-Ges. Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlassungen in Herne (Firma: Herner Bank, Zweiganstalt der Märkischen Bank), Gelsenkirchen, Langendreer, Recklinghausen und Witten, Wechselstube in Wanne, Agenturen in Castrop und Buer i. W. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./12 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. 1899 Angliederung der Herner Bank (gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 %); Errichtung weiterer Zweig- stellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen und Buer, 1904 in Recklinghausen und Langenqreer. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./z. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19.–29./4. 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien behufs Verstärkung der Betriebsmittel, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von den Aktionären zu 106 %%; dann lt. G.-V. v. 7./3. 1903 zwecks Errichtung weiterer Filialen um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 2 % Stempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 269 608, Wechsel 2 717 295, Effekten 318 275, Debit. 5 302 239, Avale 112 866, Immobil. 321 792, Mobil. 30 298. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 220 000 (Rückl. 64 000), Accepte 463 457, Avale 112 866, Kredit. 1 404 739, Check- u. Depos.- Kredit. 1 600 757, Div. 250 000, do. alte 630, Tant. 19 334, Vortrag 589. Sa. M. 9 072 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 150 726, Abschreib. 11 022, Gewinn 333 924. – Kredit: Zs. 311 263, Provis. 183 893, Vortrag 516. Sa. M. 495 673. Kurs Ende 1900 –1903: 103, 95, 100, 107.75 %. Zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpcke u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5 % p. r. t.; 1899–1903: 7½, 6½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lauffs, A. Strassen, Bochum. Prokuristen: M. Langhoff, H. Winkel- hane, Bochum; E. Engelhardt, Herne; C. Langebeckmann, Wanne; Dir. W. Rose, Witten; Dir. T. Bockamp, Gelsenkirchen; H. Bruns, Buer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Stellv. Bergw.- Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Wilh. Brenken, Rechtsanw. Wilh. Mittelviefhaus, Bochum; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Architekt Fritz Decker, Solingen; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne ; Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Bank-Dir. H. Nathan, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden u. Hannover: Dresdner Bank; Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u.- A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 16 768, Wechsel 10 526, Effekten 83 783, Banken 61 333, Vorschusskto 251 628, Zieler 126 499, Hypoth. 62 998, Debit. 454 245, Mobil. 1043. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 42 223, Spec.-R.-F. 12 786, Kredit. 127 193, Anlehen 642 859, Sparkasse 66 798, alte Div. 63, Gewinn 26 901. Sa. M. 1 068 826. ==