– 33 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Dividenden 1886–1903: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Walker, Fr. Krafft. Prokurist: Karl Mayer. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, O0A.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller, G. Körber, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer-. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. Gegründet: 5./1. 1875. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 180 000, Erhöhung 1883 um M. 180 000, dann um M. 360 000 lt. G.-V. v. 26./3. 1896, um M. 480 000 lt. G.-V. v. 22./9. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133½ %; ferner lt. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, emittiert zu 133 %. Die G.-V. v. 12./7. 1904 beschliesst Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–8 = 2 St. etc., doch dürf. nicht mehr als 20 St. ineiner Handsein. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 126 161, Wechsel 1 146 880, Sorten 13 398, Effekten 691 432, Immobil. 114 000, Mobil. 1, Bankgebäude 100 000, Avale 273 436, Hypoth. 407 263, Debit. 6 704 274. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Depos. I 1 739 979, do. II 3 347 041, Accepte 328 040, Avale 273 436, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 30 000, Pens.- u. Unterst.-F. 14 000, Rück-Zs. 5672, alte Div. 450, Kredit. 1 281 977, Gewinn 256 250. Sa. M. 9 576 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 45 408, Gewinn 256 250. – Kredit: Vortrag 1307, Zs. u. Diskont 199 776, Provis. 98 968, Effekten etc. 1605. Sa. M. 301 658. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1903: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 10 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: J. Dahm jun., Heinr. Dübbers, Joh. Röhrig. Prokurist: Christian Steingass. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hch. Bungart, Math. Schmitz. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: 23./10. 1885. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 19./3. 1902 u. 19./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1886 um M. 70 000, 1890 um M. 80 000, lt. G.-V. v. 19./6. 1894 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. (Seit 1901 voll eingezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht (ist der Fall), event. Sonder- rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankgebäude 30 000, Wechsel 779 111, Vorschüsse 239 119, Bankguth. 62 769, Debit. 2 391 249, Avale 12 131, Kto f. Verschied. 11 110, Wertp. 374 754, Kassa 50 863, Sorten u. Coup. 1272, Mobil. 1, Utensil. 1, Immobil. 813. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankkredit. 32 896, Kredit. 331 340, Spareinlagen 2 397 217, Checkkto 27 282, Zs. 1411, Accepte 27 000, Avale 12 131, R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 46 000 (Rückl. 6000), Ruhegehaltsrückl. 37 000 (Rückl. 2845), Div. 56 000, do. alte 1210, z. Div.-Erg.-Rückl. 3000, Tant. 18 794, Vortrag 1914. Sa. M. 3 953 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 103 469, Gebühren 499, Unk. 27 608, Abschreib. 6859, Gewinn 104 009. – Kredit: Vortrag 482, Wertp. 7726, Devisen 164, Sorten u. Coup. 497. Mieten 2117, Zs. 186 126, Gebühren 45 331. Sa. M. 242 446. Dividenden 1887–1903: 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Weinreis, J. Wrede. Aufsichtsrat: (9) Vors. B. von Gillhaussen, Stellv. A. H. Stein, Mart. Brandstätter, Rob. Genick, Pet. Prior, Justizrat E. Heidland, C. Gerhardt, L. G. Hannes, Frz. Hubert. Handlungsbevollmächtigte: W. Olzem, W. Lichtenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn. Gegründet: 26./10. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn in Bonn mit einem Kapital von M. 5 000 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 8./4. 1899 u. 15./4. 1901 u. 2./3. 1903. 1898 wurde das Bankhaus Solmitz & Cohen in Cöln übernommen und dort eine Filiale er- richtet, die aber 1903 wieder aufgehoben wurde. (Siehe hierüber Jahrg. 1903/1904.) Die ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Fusion mit dem A. Schaaffh. Bankverein in Cöln, indem sie Genehm. erteilte zu dem zwischen dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein und der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn geschlossenen Vertrage, demzufolge die letztere durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes in den A. Schaaffhausen'schen Bankverein auf- geht u. die Aktionäre der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn gegen nom. M. 3000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen pro 1904 u. folgende Jahre nom. M. 2000 neue Aktien des A. Schaaff-