46 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. hausen'schen Bankvereins mit Div.-Ber. v. 1./7. 1904, sowie eine Barzahlung von 6 % ihres Aktienbesitzes, d. i. M. 60 für je eine Westdeutsche Bank-Aktie, gewährt erhalten. Kapital: M. 8 600 000 in 8600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien (div.-ber. 1898 zur Hälfte); hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 26./3.–9./4. 1898 mit 121.50 %. Die G.-V. v. 2./3. 1903 beschloss, aus den verfügbaren Geldmitteln bis M. 1 500 000 Aktien zu 100 % zurückzukaufen u. zwar ohne Zinsvergüt. bis zum Zahltage u. ohne Div.-Anspruch pro 1903. Frist zur Einreichung 6.–21./3. 1903. Eingereicht wurden nur 380 Aktien, welche auf 400 Stück = M. 400 000 ergänzt wurden. Auszahlung nach Ablauf des Sperrjahres ab 10./3. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 769 165, Wechsel 1383 699, Wertp. 2 757 751, Bankguth. 725 831, Vorschüsse auf Wertp. 3 644 261, Schuldner 1 612 % do. gegen Sicherheit 4 680 491, Avale 372 885, Gemeinschaftsgeschäfte 333 092, Häuser u. Ein.- richt. 670 406. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 73 661 (Rückl. 21 132), Gläubiger 4 791 085, Avale 372 885, Accepte 2 221 092, Div. 344 000, do. alte 340, Tant. 34 279, Vortrag 23 232. Sa. M. 16 950 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 907, Rückstellung 90 000, Gewinn 422 644. – Kredit: Zs. 429 419, Gebühren 216 144, Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäfte 42 781, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1208. Sa. M. 689 552. Kurs: In Berlin Ende 1897–1903: 136, 130, 129, 115, 89.75, 85.50, 98.90 %. Daselbst im Nov. 1897 zu 135 % eingeführt. – In Frankf. a. M. am 6./6. 1898 erster Kurs 130.80 %. Ende 1898–1903: 130, 128.20, 114.30, 89, 85, 100 %. – Seit Nov. 1898 auch in Köln notiert. Dividenden 1896–1903: 8, 8, 8, 8, 7, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Otto Glauert; stellv. Dir.: Jul. Steinberg. Prokuristen: Peter Grahn, Alb. Kistemann. Bevollmächtigter: F. Saassen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Oscar Simon, Josef Schulz, Rechtsanw. Dr. H. Hellekessel, Gen.-Major z. D. Krummacher, Bonn; Geh. Komm.-Rat Jul. Gauhe, Eitorf; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte. Zahlstellen: Bonn: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalb. f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H., Carl Cahn; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 6390 in 74 Aktien à M. 90 (eingezahlt M. 5580) u. M. 300. Haftung für jedes Mitglied. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 254 705, Bankkto 66 263, Mobil. 1, Kassa 4406. – Passiva: Stammanteilkto 5580, R.-F. 5580, Delkr.- u. R.-F.-Kto 12 772, Div. 1825, Einlagen 295 716, Zs. 2421, Kredit. 1474, Vortrag 7. Sa. M. 325 376. Dividenden 1896–1903: M. 22, 22, 24, 27, 28, 25, 32, 32 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand 1.8. Gegründet: 1./6. 1891. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- und Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V. v. 22./2.1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 15 215, Hypoth. 264 795, Vorschüsse 359 284, Wechsel 54 126, Debit. 212 108, Effekten 28 490, Grundstücke 25 500, Inventar 600. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 17 746, Spec.-R.-F. 12 757, Spareinlagen 713 867, Kredit. 82 355, Zs.-Kto 1600, Gewinn 11 793. Sa. M. 960 120. Dividenden 1891–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Rob. Helbig; Kassierer E. Schmieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Cl. Matthes, Stellv. A. Lehmann, Brand. Braunschweigische Credit-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 9./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften jeder Art. Die Bank ist bei dem Bank- hause Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei der Blankenburger Bank und bei der Zuckersiederei Braunschweig beteiligt. Kapital: M. 6 750 000, eingeteilt in 22 500 Aktien (Nr. 1–22 500) à M. 300. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, in 1876 wurden je 4 Aktien in 3 zus. gelegt. Kründerrechte: Das Recht auf Zeichnung neuer Aktien zum Parikurse bis auf M. 9 000 000 steht lediglich den Aktionären zu. Bei einer weiteren Erhöhung des A.-K von M. 9 000 000 bis M. 15 000 000 steht den Inhabern der Bezugsscheine v. 1. März 1872 ein Bezugsrecht zu.