48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gründerrechte: Nach Erhöhung des jetzigen Grundkapitals von M. 2 400 000 auf die früherg Höhe desselben von 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) haben die urspr. Unternehmer der ersten Em. das Recht, bei einer weiteren Erhöhung um 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) jeder im Verhältnis seiner ersten Zeichnung, die Hälfte des Betrages der neuen Em. zum Parikurse zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation von Spec.-Res. Vom verbleib. Über. schuss bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten u. Unterpfand 887 242, Lomb.-Darlehen gegen Effekten 894 869, Debit., Bankguth. etc. 1 352 176, Zs.-Kto 23 035, Kassa 67 150, Wechsel 1 788 739, Effekten u. Coup. 559 805, Immobil. 185 613, Bankgebäude 180 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 109 646 (Rückl. 7694), Spec.-R.-F. 175 000, Einlagen auf Kontobücher etc. 2 554 928, Div. 144 000, do. alte 37, Tant. 12 913, Rückdiskont 9914, Kredit 328 039, Accepte 200 000, Vortrag 4155. Sa. M. 5 938 635. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 65 388, Unterhalt. der Häuser etc. 6245, Einkommen. steuer 13 438, Unk. 30 190, Gewinn 168 762. – Kredit: Vortrag 14 879, Mieten 24 940, 28, Provis., Devisen, Effekten, Coup. etc. 219. 208, Gewinn an Immobil. 24 998. Sa. M. 284 026 Kurs Ende 1886–1903: 80, 80, 95, 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111, 111.75, 110, 112.50, 112.75, 116 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1903: 3, 3 3½, 4, 4¼, 4½, 4 5, 5¼, 5½, 5¼, 5½, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: G. C. Grimm. Prokuranten: B. J. von Bremen, F. W. Schmoll. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Merkel, Stellv. A. Duckwitz, H. Claussen, D. Edzard, Dr. C. Bulling, Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Nationalbank in Bremen. Gegründet: 23./11. 1871. Letzte Statutänd. 17. u. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb binnenländ. und überseeischer Bank- u. Handelsgeschäfte, sowie finanz Erwerbsunternehm. aller Art. Der Bank steht der Abbau der Obernkirchener Sandsteinbrüche G. m. b. H. zu (St.-Kapital M. 300 000). Der Gewinn für 1903 M. 1 002 492 wurde durch ver- schiedene Verluste und eine Abschreib. auf Guatemalakto (s. Gewinn- u. Verlustkto) gänzlich absorbiert, auch war die Bank gezwungen zur Sicherung von Forder. verschiedene Plantagen in Guatemala zu übernehmen. Die auf Guatemalakto stehenden M. 3 568 200 verteilen sich wie folgt: es entfallen a) auf Eigenbesitz M. 3 083 000, die sich auf 8 Plantagen verteilen; b) auf Forder., durch I. Hypoth. gesichert, M. 440 000; c) auf Beteiligung an einer deutschen Plantagen-Ges. M. 45 200. 500 Aktien (Nr. 18 501–19 000) à M. 300 und 3125 Aktien (Nr. 19 001–22 125) à M. 1200. Begeben zuerst M. 22 500 000 mit 60 % Einzahlung. 1874 für je zwei 60 % ige Aktien eine Kapital: M. 15 000 000, und zwar M. 11 250 000 in 18 500 Aktien (Nr. 1–18 500) à M. 600, Vollaktie über M. 600 ausgereicht und 20 % = M. 120 bar zurückgezahlt, A.-K. somit M. 11 250 000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1876 Rückkauf von Aktien; im Jahre 1876–80 zurückgekauft M. 166 800, 110 100, 108 300, 74 100, in Sa. 459 300. Lt. G.-V.-B. v. 14. Mär: 1896 wurden diese M. 459 300 wieder begeben; das A.-K. betrug also wieder M. 11 250 000. Die G.-V. vom 31. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 750 000 (auf M. 15 000 000) in 3125 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben zu 111 %, angeboten den Aktionären 7.–25. April 1900 zu 114 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom ferneren Überschuss event. ausserord. Verstärkung der Reserven, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 301 627, Wechsel 9 078 770, Effekten 1 278 863, Debit. (wovon M. 20 382 792 gegen Sicherh. u. Guth. b. Bankiers) 31 875 378, Avale 1 642 999, Lombard 1 163 530, Immobil. inkl. Obernkirchener Sandsteinbrüche u. Bankgebäude 972 500, Guatemalakto 3 568 200. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. 300 000, Accepte 24 529 124, Avale 1 642 999, Kredit. 5 822 657, Depositen 1 080 171, Assekuranz 6917. Sa. M. 49 881 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Courtagen etc. 178 470, Abschreib.: a) auf Kontokorrentkto 607 609, b) Verluste im Konsortialgeschäft u. auf eine Kommandit- beteilig. 121 732, c) auf Guatemalakto 273 151. – Kredit: Effekten 36 324, Zs. u. Wechsel 555 852, Provis. 455 812, Diverses einschl. Erträgnis aus Obernkirchen u. Gewinn auf verkaufte Grundstücke 132 975. Sa. M. 1 180 963. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 96.50, 96, 98.50, 105.50, 116.10, 125.75, 123.50, 120.20, –, 119.10, 118.50, 115.30, 92.25 %. – In Frankf. a. M.: 98, 97, 100.50, 100.50, 116, 115, 123.50, 119, 120, –, 119.30, 115, 91 %. – In Bremen: 94, 96.75, 100.50, 106, 117.25, 116.37, 124, 119.50, 122, 119 75, 119, 114.25, 92.75 % Dividenden 1889–1903: 5½, 5½, 5, 5, 6, 6½, 6, 7, 7, 6, 8, 8, 7, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (K) Direktion: J. Fr. Gluud, Dr. A. W. Strube, Stellv. Herm. Wilkens, Hch. W. Müller. Prokuristen: H. Borchers, J. Fr. Wulfers. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. Carl Tewes, Konsul Gg. W. Wätjen, Detmar H. Finke, Lambert Leisewitz, Bremen; Ernst Matthes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. bis zum 30./4. auch die Disconto-Ges. in Berlin.