― 50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 564, Tant. an Vorst. 4006, Grat. 2500, Gewinn 97 986. – Kredit: Vortrag 1708, Sorten, fremde Wechsel, Effekten, Fachmieten etc. 30 467, Zs. 93 582, Provis. 18 293. Sa. M. 144 051. Dividenden 1886–1903: 6, 4, 10, 11, 6, 1, 7, 6¾, 7, 8½, 7½, 9, 8½, 8½, 5, 7, 8, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schröder, D. Buschmann. Handelsbevollmächtigter: F. Gluud. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Kons. Aug. Weyhausen, Bremen; Stellv. Konsul G. Ihlder, Ing. Carl Ihlder, W. Uhlenhoff, Bremerhaven; W. Rogge sen., Lehe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen.? Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. Die ausserord. G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Genehmigung des zwischen der Nordwest- deutschen Bank und der Bremerhavener Sparcasse geschlossenen Vertrages, demzufolge letztere ihr Vermögen als Ganzes, mit Rückwirkung v. 1./1. 1904 ab und unter Ausschluss der Liquid., auf erstere überträgt, und zwar gegen M. 7000 Aktien der Nordwestdeutschen Bank für 5 voll. gezahlte Aktien der Bremerhavener Sparcasse à M. 333, je mit Div.-Ber. pro 1904. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Letzte Statutenänd. 20./3. 1901. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à 100 Thlr. Gold = M. 333. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 31./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; mehr als 12 Aktien darf niemand besitzen. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Tant. an Vorst., M. 30 Div. pro Aktie, sodann bis zu 25 % zum R.-F., bis derselbe doppelt so gross wie das A.-K. ist, mind. 15 % zum Spec.- R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält M. 2000 Remun. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Oblig.-Kto 104 625, Mobil. 800, Effekten 1 087977, Kassa 34 858, Wechsel 2800, Bankguth. 63 399, Handfesten-Zinskto 32 603, Lombard- do. 1617, Effekten- do. 3781, Lombard 107 230, Handfesten-Debit. 2 877 371. – Passiva: A.-K. 116 250, R.-F. 149 466, Spec.-R.-F. 90 637, Kredit. 3200, Div. 21 000, do. alte 550, Tant. an A.-R. 2000, Diskontkto 23, Depositen 3 933 781, Vortrag 153. Sa. M. 4 317 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6249, Saläre 8000, Depositen-Zs. 122 588, Ab- schreib. 711, Gewinn 28 575. – Kredit: Vortrag 257, Effekten-Zs. 39 745, Handfesten-Zs. 116 062, Lombard-Zs. 5353, Diskont 147, Zs. 4558. Sa. M. 166 125. Dividenden 1892–1903: M. 45, 45, 45, 45, 45, 60, 55, 45, 50, 50, 60 pro Aktie. Cp.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Krüder, Allers. Aufsichtsrat: (8) Vors. H. L. Haesloop, Stellv. Diedr. Köhler. Breslauer Disconto-Bank in Breslau Centrale: Junkernstrasse 1/2; Wechselstube: Schweidnitzerstrasse 50; ferner Kommanditen in Gleiwitz, Kattowitz und Ratüibor. Gegründet: 17./5. 1870 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto- Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. unter jetziger Firma umgewandelt. Letzte Statutänd. 17./5. u. 30./11. 1899, 25./9. 1901, 14./4. 1902, 25./5. 1903 u. 15./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Emissions-, Industrie- u. Grundstücksgeschäften, sowie von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die Bank errichtete 1896 eine Zweigniederlass. in Berlin u. nahm das Bankhaus H. C. Plaut auf, desgleichen im Jahre 1897 die Firma Friedländer, Freymark & Co., sowie 1898 die Firma Eduard Cale in Berlin; die Bank ist bei dem Bank- haus Oppenheim & Schweitzer in Breslau beteiligt. 1900 wurde eine Interessengemeinschaft mit den beiden Bankfirmen H. M. Fliesbach's Wwe. in Glogau u. Grünberg (Beteilig. jetzt mit M. 1 800 000) u. Landsberger & Co. in Kattowitz hergestellt, letztere Firma Ende 1902 in eme Kommandite umgewandelt. Im März 1902 gelangten Verhandlungen mit der Bank für Handel u. Ind. in Berlin (s. dieselbe Seite 60) zum Abschluss, die dahin gingen, dass ge- nannts Bank die Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto-Bank übernahm. Die letztere verpflichtete sich, innerh. 10 Jahren in Berlin keine Filiale zu errichten, sich auch während der gleichen Zeit weder direkt noch indirekt bei einer Berliner Bank oder bei einem Berliner Bankgeschäft zu beteiligen; ferner verpflichtet sie sich, ihre Berliner Geschäfte für die Dauer der nächsten 10 Jahre ausschl. durch die Bank für Handel und Ind. vornehmen zu lassen, soweit diese nicht die Geschäfte ablehnt. (Siehe auch unten.) Kapital: M. 25 000 000 in 20 662 Aktien à M. 1200 u. 341 Aktien à M. 600 u. 1 Aktie à M. 1000, sämtl. mit dem Stempel versehen: „Giltig geblieben auf Grund des Herabsetzungs- beschlusses v. 14./4. 1902 '. Die Aktien à M. 600 lauten teilweise noch auf Namen. Eine Um- wandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist jederzeit zulässig u. erfolgt kostenfrei. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde 1871 u. 1872 auf M. 12 000 000 bezw. M. 30 000 000 erhöht, dagegen 1873, 1874, 1875, 1876 u. 1879 durch Rückkauf bis auf M. 10 500 000 reduziert, dann erhöht 1894 bezw. 1895 um M. 4 500 000 (begeben zu 105 0%), 1896 um M. 7 500 000 (begeben zu 114.50 %), 1897 um M. 7 500 000 (begeben zu 112.50 0/%), lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 10 000 000 in 8332 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 u. einer solchen à M. 1600, angeboten den Aktionären zu 116 %, lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 10 000 000 (auf M. 50 000 000) in 8332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären zu 117.50 %.