X 4* 1 1 = * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Gewinn-Verteilung: 16 % zum R.-F., solange dieser nicht 25 % des A.-K. beträgt (ist erfüllt), vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 313 144, Coup. u. Sorten 43 417, Wechsel 3 753 177, Effekten 1 316 488, Lombard 3 160 778, Debit. 9 713 294, Bankguth. etc. 1106 472, Avale 2 542 849, Konsortial 120 046, Grundstücke 254 952, Inventar 4000, rückst. Zs. auf Lombard 3195. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 274 819 (Rückl. 13 870), Delkr.-Kto 283 433, Kredit. 3 177 133, Girokto 896 499, Avale 2 542 849, Depos. 7 124 582, do. Js.-Kto 138 158, überhob. Wechsel-Zs. 24 246, Div. 330 000, do. alte 1125, Tant. 20 828, Vor- trag 18 140. Sa. M. 22 331 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 237 856, Steüern etc. 41 880, Verwalt.-Kosten 108 742, Ausgaben f. Grundstücke abzügl. Mieten 2278, Abschreib. auf Inventar 4100, Delkr.- Kto 140 000, Gewinn 382 838. – Kredit: Vortrag 4130, Wechsel 216 465, Lombard 121 485, Js. 384 698, Effekten 45 426, Provis. 144 008, abgeschr. Forder. 1481. Sa. M. 917 696. Kurs Ende 1887–1903: 139.25, 146, 142, 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50, 109.75, 108.50. 119.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1903: 8¼, 8¼, 8¼, 8¾, 7, 9, 8, 8, 7¼, 68¾, 7, 7, 7, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Vieweg, Rich. Marx. Prokuristen: L. Lucass, Danzig; O. Drewitz, Stolp. Bevollmächtigte: Fritz Meske, Ernst Claaszen, Max Schröder; für Stolp: de Veer. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat A. Muscate, Stadtrat E. Rodenacker, Komm.-Rat Otto Münsterberg, Geh. Reg.-Rat C. Seering, Oberbürger- meister Hch. Ehlers, Max Richter, Danzig; Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion. Im Falle der Auflösung der Ges. ist ihr, nach Rückzahlung des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu ver- teilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentl. Stiftungen behufs Verwendung zu gemeinnützigen Zwecken und, wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Lombard 16 543 570, Wechsel 4 007 487, Effekten 7 895 640, Danziger Kämmereikasse 1 610 000, Grundstück 180 000, Inventar 502, Debit. 108 434, Kassa 260156. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 26 558 318, Kredit. 313 316, Ortskrankenkasse 5000, Zs.-Vortragskto 55 157, R.-F. I 2 500.000, do. II 1 165 000. Sa. M. 30 605 791. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Deponenten 217 391, do. zum Kapital zugeschrieb. 542 342, Abgaben 23 593, Gehälter u. Pens. 62 800, Bureaubedürfnisse etc. 7786, Grundstücks- Unk. 3476, Geschenke an milde Stiftungen etc. 23 000, Abschreib. auf Inventar 651, do. auf Effekten etc. 9919, Gewinn (dem R.-F. II zugeschrieben) 224 000. – Kredit: Lombard 662 272, Wechsel 143 378, Effekten 280 335, Kontokorrent 20 925, Grundstücksertrag 8050. Sa. M. 1 114 962. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Geh. Komm.-Rat John Gibsone, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Otto Steffens, Stadtrat A. Kosmack. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtverordn.-Vorsteher Emil Berenz, Stellv. Konsul Ph. Albrecht, Komm.-Rat J. J. Berger, Rechtsanw. Friedr. Weiss, Stadtrat Oscar Bischoff. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 7./2. 1899. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, der Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 100, Wertp. 8951, Kassa 93 325, Bankguth. 45 500, Debit. 50 167. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Viehversich.-Kasse 12 000, Spec.- „ Pens.-F. 5070, verzinsb. Kapitalkto 29 405, Deposit. 14 486, Gewinn 20 080. Sa. 44.