62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Stettin, Hannover, Strassburg, Giessen, Rostock u. Offenbach: Ges.-Kassen; u. bis 30./4. in Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. A. Schaaffh. Bankver.; Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt; Bremen: Nordwestdeutsche Bank; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Halle a. S.: Herm. Arnhold C Co., Bank-Komm.-Ges.; Hamburg: Vereinsb.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: Rümelin & Co.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co, 7 München: Merck, Finck & Co.; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Co.; Nürnberg: Vereinsbank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Württ. Vereinsbank. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Gegründet: 4./12. 1883. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 27./7. 1901 u. 4./5. 1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für die hessischen landwirt. schaftlichen Genossenschaften. Kapital: M. 1 500 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I (Nr. 1–1100), 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus.gelegt aus 1400 Nam.-Aktien Nr. 1101– 2500 à M. 200), 500 Nam.-Aktien Serie III (Nr. 2501–3000) à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien Ser. IV à M. 1000. Auf Ser. IV bis 1./7. 1903 30 % = M. 150 000 eingezahlt, Vollzahlung zum 31./12. 1903 bewirkt. Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000 u. lt. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000 (Ser. III). Die G.-V. v. 5./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, emitt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je ¼ an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B., bis zu 1 % Super-Div., sowie zu genossenschaftl. Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 5 % verwendet werden; diese Rücklage soll; auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 63 549, Coup. u. Sorten 10 479, Wertp. 143 995, Wechsel 646 081, Bankguth. 1 078 486, Guth. b. Genoss. 4 156 241, sonst. Guth. 158 921, Lombard 37 469, Mobil. 8600, Zs. 2743, vorausbez. Verwalt.-Kosten 3846. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 94 697 (Rückl. 17 068), Betriebsrücklage 35 302 (Rückl. 5302), Effekten-R.-F. 20 000, Bank- schulden 287 204, Schulden bei Genoss. 2 538 745, sonst. Schulden 218 907, Lombard 22 935, Sparkonten 26 598, Depos. 1 475 200, do. Zs.-Kto 34 745, Accepte 4048, rückst. Verw.-Kosten 808, Div. 43 000, do. alte 6140, z. Beamten-Wohlf.-Kasse 500, Vortrag 1581. Sa. M. 6 310 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 54 009, Abschreib. auf Mobil. 982, Ge. winn 67 451. – Kredit: Vortrag 2625, Zs. 75 616, Provis. 36 817 „Effekten-Kursgewinn 7383. Sa. M. 119 817. Dividenden 1886–1903: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)) Handlungsbevollmächtigter: Gg. Glenz. Vorstand: I. Dir. Rechn.-Rat Karl Ihrig, II. Dir. Val. Zobel; Stellv. des Vorst.: Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker, Dr. Const. Neumann. Prokurist: Ludw. Diehl. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Okonomierat Ernst Wernher, Nierstein; II. Kreisrat Karl Bichmann, Gross-Gerau; Karl Hahn, Wenings; Hch. Ham- mann IV, Biebesheim; H. Heuerling, Wimpfen; G. Kalbhenn, Vilbel; Hch. Keim II, Wonsheim; Wilh. Reitz I, Echzell; Jak. Schmitt, Guntersblum; W. Stallmann VI, Waldülversheim; Prof. Dr. L. Hönig, Michelstadt.* Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete die Firma Dem. miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 im Jahre 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 57 812, Bankguth. 5325, Effekten 219 536, Wechsel 803 618, Mobil. u. Utensil. 2765, Darlehen 410 538, Debit. 946 594. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 42 123, Spec.-R.-F. 40 875, Spareinlagen 332 821, Depos. 924 785, Kredit. 600 241, Einlagen 319 100, alte Div. 675, Gewinn 35 568. Sa. M. 2 446 191. Dividenden 1886–1903: 5, 6, 6, 8, 6½, 6, 7½, 7½ 7, 7, 7½ 7½, 7½ 7½, 7 7½ 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, W. Gesellius, Demmin; Albrecht, Jarmen; von Heyden-Cadow, Plötz.