64 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. d- ist bei Balcke & Co. in Bochum mit M. 1 000 000 beteiligt, welche Firma sich mit dem Bau von Kondensationsanlagen beschäftigt. Die ausserord. G.-V. vom 5./5. 1904 genehmigte den zwischen dem Dortmunder Bankverein in Dortmund u. dem Barmer Bankverein Hins. berg, Fischer & Co. in Barmen geschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen des Dortmunder Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an den Barmer Bank. verein Hinsberg, Fischer & Co. gegen Gewährung von Aktien des letzteren übergeht. Es werden nach diesem Vertrage gegen je M. 1200 nom. Aktien des Dortmunder Bankvereins M. 1200 nom. Aktien des Barmer Bankvereins mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab gewährt. Kapital: M. 10 001 100 in 3333 Aktien (Nr. 1–3333) à M. 300 und 7501 Aktien (Nr. 1––7501) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 150000, erhöht 1880 um M. 124 200, 1881 um M. 35 800 und M. 699 900 zu 105 0% 1886 um M. 1 000 800 zu 102.50 %. 1890 um M. 1 000 800 zu 107.50 %, 1895 um M. 1 000 800 zu 114 %, im Jan. 1897 um M. 1 998 000 in 1665 Aktien à M. 1200 zu 118 %, lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 um M. 2 000 400 in 1667 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an- geboten den Aktionären 5.–15. Okt. 1898 zu 118 %, auf M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue; anderweitig begeben zu 122 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. März 1900 um M. 2 000 400 (auf M. 10 001 100) in 1667 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12.–30. März 1900 zu 118 %, einzuzahlen 10 % und das Agio bis 1. April 1900, weitere 15 % am 1. Juli, dann je 25 % am 1. Sept., 1. Nov. und 21. Dez. 1900; auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200; die seitens der Aktionäre nicht bezogenen neuen Aktien M. 100 400 wurden anderweitig mit 122 % begeben. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechselbestand in Markwährung 4 609 257, do. in fremder Währung 18 863, lauf. Rechn., Schuldner 14 078 637, Kassa 316 261, Zinsscheine u. Sorten 9469, Wertp. 1 360 251, Grundstücke u. Gebäude 260 417, Mobil. 8035, Hypoth. 50 527, Kommandit-Beteil. 1 000 000, Verschied. 23 237. – Passiva: A.-K. 10 001 100, R.-F. 1 250 000 (Rückl. 1063), do. für Verluste 450 000 (Rückl. 8405), Kredit. 1 881 570, Accepte 1 023 851, Darlehen (tägl. rückzahlbar) 2 574 623, do. mit Künd. 2 977 031, Avale u. Bürgschaften 785 841, vorausbez. Wechsel-Zs. 11 539, Beamten-Unterst.-F. 89 534 (Rückl. 5000), Div. 600 066, do. alte 2646, Tant. 62 380, Abschreib. 6000, Vortrag 18 774. Sa. M. 21 734 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Darlehen 142 735, Verwalt.-Kosten 91 629, Steuern 78 016, Gewinn 701 689. – Kredit: Vortrag 16 383, Zs. 720 830, Provis. 202 182, Wertp. 70 624, fremde Wechsel 2493, Beteil. 351, Schrankmieten 1205. Sa. M. 1 014 071. Kurs Ende 1886–1903: 103.50, 104, 104.80, 116, 105.25, 101, 103, 105.50, 118, 122.25, 134.75, 131.50, 129.30, 127.80, 123.50, 109.75, 111, 115.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 6, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth.) (Aufsichtsrat: 7–121 Vors. Jul. Brand, Bergrat Ed. Kleine, Justizrat A. Raude, L. Siebert, Bank-Dir. a. D. Carl Heimsoth, Ger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Reichstagsabg. Dir. A. Hilbek, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Potthoff, Lünen.) (Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein.) Dortmunder Handelsbank in Dortmund. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Am 22./1. 1903 wurde über das Ver. mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Emil Kirchberg. Gläubiger- ausschuss: Rechtsanw. Dr. Nuss, Bank-Dir. Liske, Dir. Heller, Rechtsanw. Bohner, Rechtsanw. Kramberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15./2. 1903; Konkursforder. waren bis 1./4. 1903 anzumelden. Erste Gläubigerfahrt 18./2. 1903, allg. Prüfungstermin 9./4. 1903. Herm. Wulff, der Gründer der Bank u. Mitgl. des A.-R., sowie Jul. Woldering, Vors. des A.-R. wurden verhaftet. Hermann Wulff wurde im Okt. 1903 wegen Meineid und wegen Vergehen gegen § 313 des H.-G.-B. zu 2½ Jahren Zuchthaus, M. 6000 Geldstrafe und 5 Jahre Ehrenverlust verurteilt; Woldering wurde freigesprochen. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 18./2. 1903 konnte der Konkursverwalter über den Vermögensstand keine Mitteilungen machen, da die Bücher zum Teil beschlagnahmt u. zum Teil nicht so geführt sind, dass sie eine Ubersicht gewähren. Es sind ca. M. 2 400 000 Forder. angemeldet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 25 %% Einzahlung, seit 15./4. 1899 voll eingezahlt; die G.-V. v. 1. bezw. 29./7. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1000 000 (auf M. 2 000 000), begeben zu 102 %, div.-ber. je nach erfolgter Einzahlung; eingezahlt Ende 1899: M. 333 250, 1902 der Rest. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1898–1901: 6 % p. r. t., 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Vorstand: W. Mänstermann. Aufsichtsrat: [3–77 Vors. Jul. Woldering, Haus Hörsten b. Nordwalde; Heinr. Wulff, Haus Bisping b. Nordwalde.)