――――― 1 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 65 = 7 — 2 Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund. mit Filialen in Münster i. W., Emden u. Gelsenkirchen, sowie unter der Firma: Hörder Bank, Zweiganstalt der Westfäl. Bankkommandite etc. in Hörde. Während der Saison Agenturen in Norderney u. Borkum. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 in Münster (Gründung s. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Letzte Statutänd. 4./4. 1903 u. 28./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften im allgem., sowie die Weiterführung der Kommanditgesellschaft Westfaelische Bankkommandite Öhm, Hernekamp & Co. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 Aktien besitzen. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 1:1 12.—–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen wurden 835 Stück. Restl. M. 425 000 von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen u. 25./2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Diese Aktien sind ab 1./1. 1900 div.-ber. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12, 1900 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1: 5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht bezogene anderweitig zu 112.50 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 206 514, Guth. bei Banken u. Bankiers 109 965, Vorschüsse auf Wertp. 2 003 293, Debit. in lauf. Rechnung 2 357 865, Darlehen gegen Hypoth. 350 000, Wechsel 789 277, Effekten 997 190, Kapitalbeteilig. 87 000, Coup., Sorten 5151, Bank- grundstücke u. Gebäude 815 844 abzügl. 420 000 Hypoth., bleibt 395 844, sonst. Immobil. 43 154 abzügl. 27 000 Hypoth., bleibt 16 154, Inventar 36 128. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 218 126 (Rückl. 12 439), besond. R.-F. 80 000 (Rückl. 46 265), Bau-R.-F. 20 000, Kredit. 2 149 867, Checkkto 390 681, Depositen 1 187 169, Accepte 110 044, Vortrags-Zs.-Kto 5184, Div. 135 000, do. alte 160, Gewinnanteil d. pers. haft. Ges. 29 085, Tant. an A.-R. 3508, Grat. 5000, Vortrag 20 561. Sa. M. 7 354 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 45 274, Gehälter 87 432, Miete 7059, Steuern 26 215, Porto 6381, Abschreib.: Inventar 3340, Immobil. I 5000; Gewinn 251 856. – Kredit: Vortrag 3075, Zs. 171 347, Provis. 175 652, fremde Wechsel 277, Effekten 8361, Gründungskto 72 581, Sorten 1263. Sa. M. 432 559. Dividenden 1899–1903: 8, 8, 6, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W., pers. haft. Ges.; Direktor: Rud. Zumfelde, Emden; stellv. Direktoren: Georg Moebius, Dortmund; Dr. jur. Const. Lammers- mann, Münster i. W.; Alfr. Hernekamp, Hoerde; Otto Quantz, Gelsenkirchen. Prokurist: Jos. Schmitt, Dortmund. Handlungsbevollmächtigte: Fr. von Schwedler, Dortmund; W. Köhler, Münster; Adalb. Kerstiens, Hoerde; W. Merker, E. Blechschmidt, Gelsenkirchen; A. Strässer, Emden. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen Stellv. Baumeister Gust. Maiweg, Heinr. Roskoth, Dortmund; Aug. Wiedenfeld, Essen; Aug. Hernekamp, Münster; Bankier Max Abel, Bank-Dir. G. Solman, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Abel & Co., Vermögensverwaltungsstelle f. Offiziere u. Beamte K. a. A.; Hannover: Gottfried Herzfeld; Wiesbaden: Berliner Bankkommandite Lackner & Co.; Osnabrück: N. Blumenfeld; Oldenburg: Oldenb. Bank. Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Erleichterung u. Vermittlung der von den Mitgl. der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie — 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., 7 % an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kontokorrentkto 1 705 060, div. Debit. 649 048, Inventar 1290, Häuser 147 449, Effekten des R.-F. 38 960, do. des Spec.-R.-F. 200 436, do. des Geschäfts 100 089, Kassa 47 565. – Passiva: A.-K. 390 000, div. Kredit. 2 016 199, R.-F. 39 806, Spec.- R.-F. 285 442, Pens.-F. 52 189, Gewinn 106 262. Sa. M. 2 889 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 772, Verluste 1938, Abschreib. v. Inventar 143. Zs. 41 509, Handl.-Unk. 124 026, Gewinn 106 262. – Kredit: Vortrag 82 772, Eingang vom Verlust 300, Provis. 273 579. Sa. M. 356 651. Dividenden 1887–1903: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, ? %. Coup.- Verj: 3 J. (F.) Vorstand: Rob. Matthes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Müller, Reinhold Schulze, Herm. Renz, Max Roch, Guido Schmiedel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 5