72 Kredit-Banken und andere Geld-Institure. Kurs Ende 1898–1903: 191.50, 195, 180, 170, 180, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1903: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8,8¼, 8½, 9, 9½, 11, 12, 11, 11, 11, 11,11, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Johs. Friedrich, Ernst Witter, Düsseldorf; Carl Knüppe, Neuss. Prokuristen: Hch. Boerbeck, Johs. Esser, Jos. Knell, Düsseldorf; Hub. Gottschalk, Neuss. Aufsichtsrat: (10) Vors. Rentner Wilh. Jentges, 1. Stellv. Rentner Franz Weyrather, 2. Stellv. Chef-Redakteur Dr. Ed. Hüsgen; Mitglieder: Justizrat Dr. Rob. Becker, Rentner Fritz Spickernagel, Wilh. Heinemann, Rentner Mich. Schmittmann, Frz. Cremer, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Carl Wenders, Jos. Broix, Neuss. Zahlstellen: Düsseldorf u. Neuss: Eigene Kassen; Crefeld: Krefelder Bank. Düsseldorfer Bankverein in Düsseldorf (Aufgelöst lt. G.-V. v. 20./12. 1902.) Gegründet: 29./11. 1889; eingetr. 21./12. 1889. Die ausserord. G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss die Fusionierung mit dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen mit Wirkung ab 1./1. 1903, sowie die Auflös. der Ges. ohne Liquid. Den Aktionären wurden M. 7 713 600 Aktien des Barmer Bankvereins in der Weise gewährt, dass für je nom. M. 7000 Düsseldorfer Aktien nom. M. 6000 Barmer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 entfielen. Für den Div.-Ausfall pro 1902 vergütete der Barmer Bankverein ausserdem auf den Nennwert der zum Umtausch eingereichten Düsseldorfer Aktien 5 % in bar (Erist 15. bezw. 20./4. 1903). Kapital: M. 9 000 000 in Aktien à M. 1000. Über Kapitalserhöhungen s. Jahrg. 1902/1903. Kurs Ende 1898–1902: 128.50, 129, 123.50, 102, 103.50 %. Eingef. in Berlin im Mai 1898 zu 125 %. Die Aktien wurden ab 3./2. 1903 franko Zs. gehandelt, später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1893–1901: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, wovon 90 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-Fs. ete. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionäre 60 000, Bankverkehr 182 262, Kassa 152 503, Reichsbank 99 133, Debit. 1 535 412, Effekten 696 320, Mobil. 1, Bankgebäude 33 000, Immobil. 29 500, Wechsel 827 796. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 176 345, Effekten-R.-F. 4766, Accepte 361, Avale 117 137, Bankverkehr 123 332, Checkkto 572 549, Kredit. 948 682, Gehälter u. Gewinnanteile 7536, Bareinlagen 1 264 657, Div. 31 200, do. alte 805, vorauserhob. Zs. 3555, Pens.- u. Unterst.-F. 29 000. Sa. M. 3 615 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 003, Handl.-Unk. 31 278, vorauserhob. Zs. 3555, Gewinn 55 465. – Kredit: Vorauserhob. Zs. 3987, Zs. u. Provis. 105 334, do. auf Effekten 21 843, Miete 1137. Sa. M. 132 303. Dividenden 1888–1903: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Prokurist: J. Liebeskind. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Elskes, Stellv. L. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, B. Berger, A. Berghoff, M. Böllert, A. Rosskothen, G. Tigges, A. von der Weppen, H. Verlohr, W. Klingelhöfer, H. Nothelle. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg mit Zweigniederlassung unter der Firma Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Düsseldorf. Gegründet: 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Pro- vinzial-Disconto-Ges. in Berlin. Seit 1./7. 1874 jetzige Firma. Letzte Statutänd. 9./5. 1900, 3./12. 1902 u. 12./3. 1904. Zweck: Betrieb des Bank- u. Finanz-Kommiss.-Geschäftes, Negociierung von Anleihen u. Kapitalbeteilig. bei Korporationen oder Etablissements, sowie der An- u. Verkauf von Oblig. aller Art. Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen. 1901 ist eine Gruppe von Hauptaktionären für die Deckung von drohenden Ausfällen an verschiedenen Aktivposten eingetreten. Zur Deckung des durch Abschreib. entstand. Verlustes Per 31./12. 1902 von M. 1 915 775 wurde der R.-F. mit M. 1 565 775 u. der Delkr.-F. mit M. 350 000 herangezogen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 1 000 000, 1897 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 5./3. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 % u. 4 % Zs., div.-ber. ab 1./1. 1898, lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 25./3.–8./4. 1899 zu 118 %, weiter beschloss die G.-V. v. 9./5. 1900 Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000); diese Erhöhung ist bis ――――