― 74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1894–1903: 8, 8, 7, 7½, 9, 10, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Alb. Vollborn, F. Pistorius. Prokurist: Gg. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Stellv. Komm.-Rat G. Döbner, Ed. Röhrig, K. Burkhardt, Komm.-Rat Fr. Demmer, O. Bierschenk, W. Wilk, Leop. Kehl, S. Weinstein. Eisleber Bankverein Ulrich, Zickert & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Eisleben. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 27./2. 1901. Zweck: Betreibung des Bankgeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1890 um M. 100 000 u. It. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, begeben zu 120 % plus 2 % Aktienstempel und Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (z. Z. erfüllt), 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. den pers. haft. Ges., 8 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 225 757, Wertp. 563 872, Wechsel 496 807, Debit. 2 527 837, Coup. u. Sorten 7294, Utensil. 6225, Grundstücke 27 311. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 44 205, Darlehen 1 749 246, Kredit. 454 255, Checkkto 790 870, Rest-Zs.-Kto 38 311, Accepte 1569, Div. 54 000, Vortrag 2647. Sa. M. 3 855 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 88 261, Provis. 978, Verw.-Unk. 25 142, Utensil. 691, Grundstück 557, Delkr.-Kto 18 000, z. Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 71 121. – Kredit: Vortrag 2393, Zs. 117 609, Provis. 28411, Wechsel 36 523, Wertp. 24 664, Coup. 111, Sorten 37. Sa. M. 209 753. Dividenden 1887–1903: 3½, 6, 8, 9, 8, 5, 7, 6½, 7½, 9, 9, 9, 13, 12, 10, 9, 9 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Zickert, Adolph Habich, pers. haft. Ges. Prokurist: Otto Richter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanwalt Max Rein, Stellv. Rentner Fr. Fiedler, Gg. Berger, Brauerei-Dir. Franz Debler, Gutsbes. Otto Kräge, Gutsbes. Otto Seidler. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: Am 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmänn. und gewerbl. Interessen Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 und 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung; M. 10 000 zum Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. Überschusse bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Diy. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 272 147, Wechsel 1 011 229, Wertp. 651 848, Inkasso 4073, Sorten 16 495, Debit. 3 675 872, do. Diverse 210 206, Bankguth. 550 394, Bank- gebäude 80 400, Grundstücke 18 606, Utensil. 1740. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 91 055, Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 62 633 (Rückl. 5000), Kredit. 1 121 392, do. Diverse 113 962, Deposit. 2 939 521, Checkkto 961 529, Diskonto 702, Provis. 140, alte Rechn. (Zs.-Kto) 64 661, Div. 99 000, do. alte 1504, Tant. an Ges. 18 776, do. an A.-R. 5633, Vortrag 7501. Sa. M. 6 493 015. — Gewinn-u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Kosten 43 314, Abschreib. 2047, Gewinn 140 911.– Kredit: Vortrag 1027, Zs. 60 054, Diskonto 6648, Provis. 47 760, Inkasso 215, Rimess.-Wechsel 23 166, Sorten 430, Wertp. 30 728, Miete u. Pacht 3053, Dubiose 61, Grundstücksgewinn 13 126. Sa. M. 186 273. Dividenden 1886–1903: 7;, 7, 12, 10½, 7, 9, 8½, 10, 9, 8½, 9½, 11, 12, 18½, 10 8½, 8, 11 % OGoeußp. Verj. 4 I. (E) Direktion: O. Kramer, L. Knacke, pers. haft. Ges. Prokurist: H. Lindner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Rechtsanw. F. Schöne, Rentier F. C. Baumann, H. Feuerstack, F. W. Boening, O. Maenicke, Dir. Paul Friedrich, R. Döring, A. Klöppel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. mit Filialen in Aachen, Barmen, Bocholt, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, M.-Gladbach, Hagen, Köln, Krefeld, Ruhrort, Stolberg, Trier u. unter der Firma gemscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank in Remscheid. Gegründet: 8./12. 1871; handelsger. eingetr. 13./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statut- änd. 11./8. 1899 u. 9./4. 1902. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Errichtet wurden die Fil. in Düsseldorf 1874, in Aachen 1889, in M.-Gladbach (Depositen- kasse) 1889, in Köln 1893. in Ruhrort 1895, in Hagen 1896, in Duisburg 1897. in Bonn 1898, in M.-Gladbach 1898, in Remscheid 1898, in Krefeld 1901 unter Übernahme des Bankhauses A. & C. Sohmann. Kommanditeinlagen bei Hüser & Co., Commandit-Ges., Solingen; Max Ger- son & Co., Commandit-Ges., Hamm i. W. u. Soest; D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf. Mitte 1901 0