― ―― 76 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kniepkamp, Justitiar Richard Rohland, Leop. Wagenknecht, Herm. Wolff; Bevollmächtigte, Wilh. Engmann, Fritz Heuser, Walt. Illmer, Jul. Lips, Alb. Lüdecke, Fritz Schmitz, Aug. Specht. Johs. Schrievers; Aachen: Dir.: C. Doering; stellv. Dir.: Jac. Wirtz; Prok.: Max Zimmermann; Bevollmächtigte: Fritz Kraemer, Herm. Probst; Barmen: Dir.: Max von Eynern, J acq. Schwarz. schild; Prokurist: Wilh. Ahr; Bevollmächtigte: Wilh. Henche, Rud. Richter; Bocholt: Dir.; Wilh. Steinmeyer; Bevollmächtigter: Arth. Oelsner; Bonn: Dir.: Franz Eich: Prok.: Fritz Becker; Bevollmächtigte: W. Gutmacher, Gus. Jacoby; Cöln: Dir.: Hch. Latwesen, Martin Streffer, Rob. Jacobi; stellv. Dir.: Carl Samlowfsky; Bevollmächtigte: Dr. jur. Max Graefe, Paul Joachim, Phil. Kohl, Fritz Kraemer; Crefeld: Dir.: Arthur Ihlée : Prok.: Joh. Heinen, Fritz Herbst; Bevollmächtigte: Joh. Bongertz, Alfred Mehler; Düsseldorf: Dir.: F. W. Lucan; Prok.: F. Berger, Max Graul, W. Bürhaus; Bevollmächtigte: Gerh. Bossmann, Wm. Uter, May Wehrmann; Duisburg: Dir.: F. W. Knepper; Prok.: S. Levy; Bevollmächtigter: Leopold von Rekowsky; Hagen: Dir.: Dr. Walter Kugel; Prok.: Franz Müller; Bevollmächtigte: Wald. Preuss, Fritz Reinhold; M.-Gladbach: Dir.: Rich. Bernecker; Prokurist: Ernst Mischke; Be. vollmächtigter: Friedr. Krall; Remscheid: Dir.: J. Hengstenberg, Fritz Müller; Bevollmächtigte: Louis Herbst, Walth. Kirsch; Ruhrort: Dir.: F. W. Knepper; Prok.: F. Suck; Bevollmächtigte: Fritz Alvermann, Ad. Loecher. Aufsichtsrat: (4–14) Vors. Komm.-Rat Walter Simons, Stellv. Ed. Springmann, Elberfelg u. Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat W. Dilthey, Rheydt; Land. tagsabgeordn. Rentner Ernst von Eynern, Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Alb. Neuhaus. Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Barmen; Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid; Bei. geordneter Ewald Aders. Willy Blank, Elberfeld Komm.-Rat Ad. Colsman, Langenberg; Dr. ing. Schroeter, Düsseldorf; Hans Leyendecker, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bis 1./7. auch: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins. bank; Breslau: Schles. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filiale unter der Firma Walder Bank, Zweiganstalt des Elberfelder Bankvereins in Wald bei Solingen. Gegründet: Am 17./12. 1878. Letzte Statutenänd. vom 30./3. 1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetragene Genossenschaft gleichen Namens. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Seit Sept. 1899 eine Filiale in Wald. Kapital: M. 3 500 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 und 3129 Aktien (Nr. 744–1370 und 1372–3873) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 000, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, lt. G.-V.-B. vom 16. März 1897 um M. 500 000, an. geboten zu 112 % und lt. G.-V.-B. v. 30. Aug. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) wovon vorerst M. 500 000 begeben, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restlichen M. 500 000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, ab 1. Jan. 1901 voll div.-ber., wurden den Aktionären 16.–31. März 1900 zu 118 % angeboten, einzuzahlen 30 % und das Agio bei der Zeichnung, 40 % am 30. Juni und 30 % am 30. Sept. 1900. Auf M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Bezogen wurden 427 Stück, die nicht bezogenen 73 Aktien wurden anderweitig zu 121 % abgegeben. Die G.-V. vom 30./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1901 zur Hälfte, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genoss.-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1901 zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 30 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F, dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 205 586, Wechsel 2 416 146, Debit. 7 175 319 (davon gegen Sicherheit 6 033 770), Avale 287 209, Wertp. 266 356, Mobil. 3000, Bankgebäude 95 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 368 492, do. II 185 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 355 892, Checkkto 1 347 199, Depos. 2 481 275, Accepte 662 402, Avale 287 209, Div. 245 000, do. alte 865, Tant. an A.-R. 10 357, Vortrag 4924. Sa. M. 10 448 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 118 455, Steuern 32 915, Abschreib. 1633, z. Sicherheits-F. 25 000, Gewinn 270 281. – Kredit: Vortrag 5195, Zs. 270 671, Provis. 172 421. Sa. M. 448 287. Kurs Ende 1896–1903: 124, 128.50, 126, 126.70, 116.80, 116.50, 122, 125.50 %. Eingeführt 21./2. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune, Hch. Nürnberg, Elberfeld; Rud. Braun, Wald. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Gust. Garschagen, Georg Grossheim, Er. Aug. Pfarr, Aug. Martin, Carl Weber, Albert Berges, Carl Breidenbach, Elberfeld; E. Dültgen, Wald. Prokuristen: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Zahlstellen: Elberfeld u. Wald: Eigene Kassen; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. ―