* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Gewinn vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 50 545, Effekten 90 550, wechsel 302 742, Bankguth. 243 899, Debit. 980 235, Avale 53 470, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 43 700, do. II 24 744, Kontokorrent-R.-F. 5537, Kredit. 276 377, Depos. 722 250, Accepte 40 628, Avale 53 470, Div. 35 000, Tant. 4226, Vortrag 15 608. Sa. M. 1 721 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5222, Verwalt.-Unk. 12 715, Gewinn 59 350. – Kredit: Vortrag 14 202, Zs. 40 247, Provis. 22 837. Sa. M. 77 287. Dividenden 1891–1903: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper, W. Linneweber. Prokurist: C. Heimbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, W. Messer- schmidt, A. Römer, C. Vahsen, Bank-Dir. F. von Stösser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Filialen in Borbeek (seit 20./5. 1903) und in Bottrop (eit 1./10. 1903). Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 1./2. 1898. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Die Ges. über- nahm das Bankhaus Rebling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, offeriert den Aktionären zu 110 %, eingezahlt 25 % u. Agio bei Zeichnung, restl. 75 % am 2./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 556 240, Coup. 312 992, Wechsel 1 888 236, Effekten 762 216, Bankguth. sowie Vorschüsse auf Effekten 5 481 234, Debit. 8 593 286 (wovon 5 105 846 gedeckt), Avale 870 303, Bankgebäude u. Mobil. 271 012. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit.: a) Checkverkehr 1 079 043, b) Depos. 2 790 179, c) lauf. Rechn. 3 471 441, Accepte 1 821 881, Avale 870 303, R.-F. 600 000 (Rückl. 135 120), Div. 450 000, do. alte 300, Abschreib. auf Bank- gebäude 41 012, Tant. an A.-R. 16 168, do. an Vorst. 22 635, Vortrag 72 556. Sa. M. 18 735 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. 66 172 Steuern) 169 932, Gewinn 737 493. – Kredit: Vortrag 45 782, Zs. 465 964, Provis 237 487, Effekten 158 190. Sa. M. 907 425. Kurs Ende 1899–1903: 125, 115.50, 110.50, 109.50, 121.10 %. Aufgelegt 26./4. 1899 zu 122 % durch den A. Schaaffh. Bankver. Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1898–1903: 8, 8, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rehn, Aug. Hoffmann, Stellv. Carl Otto Schwab, Essen. Prokuristen: Aug. Heck, Borbeck; Karl Westerburg, A. Zimmermann, Essen; Fritz Kremling, Bottrop. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Komm.-Rat Carl Klönne. Berlin; Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Aug. von Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank. ― : . . Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Filialen unter gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. R., sowie unter den Firmen „Schalker Bank, Filiale der Essener Credit-Anstalt“' in Schalke; „Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Credit-Anstalt“ in Recklinghausen; Agent. in Herne, Wanne u. Witten. Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 27./5. 1902 u. 20./3. 1903. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. 1900 gelangte eine Filiale in Schalke, 1901 eine solehe in Mülheim a. d. R., 1902 eine Agentur in Witten (hier unter Über- nahme des Bankhauses S. Hanf) u. 1903 eine solche in Wanne zur Eröffnung. Die Bank ist bei den Bankhäusern C. Basse in Lüdenscheid u. Ernst Osthaus in Hagen kommanditarisch beteiligt. 1902 fand die Angliederung der Creditbank zu Recklinghausen (s. bei Kapital) statt. Die Essener Credit-Anstalt ist durch dauernden Aktienbesitz bei der Duisburg-Ruhrorter Bank beteiligt (s. Kapital). Kapital: M. 36 000 000 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 18 750 Akt. (r. 30001–51 250) a M. 1200. Ursprüngl. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000 (bezw. M. 17 964 600), dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1898 um M. 9 000 000, wovon begeben M. 6 000 000 im März u. M. 3 000 000 im Okt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % (div.-ber. ab 1./1. 1899). Die G.-V. v. 27./5. 1902 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 zwecks Erwerbung der Creditbank zu Recklinghausen (A.-K. M. 3 000 000, Div. 1894 bis 1901: 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8, 7½ %). Auf nom. M. 9000 Recklinghausener Aktien wurden