― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à M. 300 (Thlr. 100), worauf zuerst 40 %, im Juli 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % und auf 1.–12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch aussteh. Einzahl. auf Aktien 180, Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 704 335, Coup. u. Sorten 1 079 212, Wechsel 16 709 080, eigene Effekten 8 075 906, Prolongations- u. abzulief. Effekten 7 436 322, Konsort.-Effekten 1 660 947, Debit. 25 461 634, Guth. bei auswärt. Bankiers u. Banken etc. 5 302 641, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 20 274 777, Tratten u. Checks 13 000 110, R.-F. 2 481 694 (Rückl. 83 464), Div. 1 350 000, do. alte 3959, z. Pens.-F. 3858, Extra-Abschreib. auf Effekten u. Konsort.-Effekten 170 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 40 272, do. an A.-R. 21 195, Vortrag 84 393. Sa. M. 67 430 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 584 061, Miete 35 500, Steuer 77 573, Abschreib. auf Dubiose 4082, Gewinn 1 753 183. – Kredit: Vortrag 83 901, Coup. u. Sorten 44 940, Wechsel 646 724, Effekten u. auswärt. Umsätze 800 184, Konsort.-Beteilig. 172 825, Provis. 335 327, Kontokorrent u. Prolongat.-Zs. 370 496. Sa. M. 2 454 401. Kurs Ende 1892–1903: In Berlin: 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70 %. — In Frankf. a. M.: 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40 %; eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – In Augsburg Ende 1896–1903: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Züricher Börse eingef. und bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902: frs. 387. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ P. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20. 1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1903: 4, 1½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, H. Rais. Prokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, A. Heinsheimer, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, Dr. J. Feist, Flinsch, C. von Neufville, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Letzte Statutänd. v. 23./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; einschliesslich der Beleihung und Aufbewahrung von Handelsgütern. Die Bank kann Unternehmungen jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen; sie ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden u. Jul. Kahn & Co. in Pforzheim. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöhung des A.-K. über M. 36000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al bari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa etc. 1 330 932, Sorten 16 558, Coup. 512 001, Wechsel 15 149 342, Debit. (inkl. lauf. Tratten): davon gedeckt 18 787 553, do. ungedeckt 7245 952, Guth. b. auswärt. Bankiers 1 883 117, Avale 2 593 393, Darlehen gegen Unterpfand 7 600 602, Effekten 1 603 381, Konsortialkto 2 276 733, Komm.-Kapital 830 000, Mobil. 1, Bank- gebäude 500 000, Immobil. 433 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 153 641 (Rückl. 95 661), Delkr.-Kto 500 000, Deposit. u. Kredit. 12 727 452, Tratten 16 967 486, Avale 2 593 393, Div. 1 440 000, do. alte 3024, Tant. an Dir. 68 722, do. an A.-R. 68 722, z. Pens.-F. 30 000, Grat. 50 000, Vortrag 160 127. Sa. M. 60 762 569. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 420 310, Steuern 109 060, Kontokorrent-Zs. 270 205, Provis. 7755, Gewinn 1 913 234. – Kredit: Vortrag 170 345, Coup. u. Sorten 18 758, Wechsel 479 325, Kontokorrent-Zs. 761 839, Provis. 584 607, Kommanditen 92 000, Effekten 224 097, Konsortialkto 389 595. Sa. M. 2 720 567. Kurs Ende 1886–1903: 99.80, 93.50, 104.50, 116.50, 112.80, 103.60, 104.80, 101, 95, 113.50, 119.40, 120, 118.80, 120.40, 121.30, 118.50, 117.80, 124.50, 130.20 %. Notiert in Frankf. a. M. 3 Dividenden 1886–1903: 5, 4½, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Wolfskehl, Sigmund H. Wormser, Stellv. J. Kopf, L. Wolff, F. Friederich.