― ― – Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 8 ―* Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin W. mit Filialen in Meiningen, Wiesbaden, Fürth i. B. und Nürnberg. Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin: W. Behren- strasse 2, SW. Belle-Allianceplatz 17, N. Chausseestrasse 2, S. Ritterstrasse 36, W. Potsdamerstrasse 114, C. Rossstrasse 3, Tauenzienstrasse 12, in Charlotten- burg: Berlinerstrasse 54; in Frankfurt a. M.: Neue Mainzerstrasse 32 u. Adalbert- strasse 7a (Bockenheim); in Höchst a. M.: Königsteinerstrasse 3; in Offenbach: Frankfurterstrasse 52. Gegründet: Am 29./2. 1856. Letzte Statutenänd. vom 17./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von in- dustriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen. Sitz der Ges. in Frankfurt a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. u. Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in „Mittel- deutsche Creditbanké, während in Meiningen eine Filiale unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Meiningen“ errichtet wurde. Anfang 1898 wurde eine Fil. in Wiesbaden unter der Firma ,Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbaden“ errichtet und das dortige Bankhaus B. Berle übernommen. Am 1. April 1899 wurde die seitherige Kommandite S. Pflaum & Co. in Fürth und Nürnberg in Filialen unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Fürth bezw. Filiale Nürnberg“ umgewandelt; am 15./7. 1901 Eröffnung einer Depositenkasse und Wechselstube in Höchst a. M. Die Ges. ist beteiligt bei der Bankkommandite Meyer & Diss in Baden-Baden; bei dem Metallgeschäft Beer, Sond- heimer & Co. in Frankf. a. M.; bei Hoffmann & Götze in Essen, ferner bei Vering & Waechter, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 45 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 12500 Aktien (Serie II, Nr. 1–12 500) à M. 1200. Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 und 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, ver- blieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. –— Erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. März 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an- geboten den Aktionären im März 1899 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3 486 884, Wechsel 18 053 838, Reports u. Vor- schüsse auf Effekten 16 432 824, Coup. 1 162 669, Effekten 4 105 269, Konsort.-Geschäfte 5 229 423, Debit. 73 743 955, Avale 2 576 000, Kommanditen u. Beteilig. 2 130 000, Bankgebäude u. sonst. Immob. 2 326 796, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 3 867 113 (Rückl. 158 533), ausserord. R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 250 000, Tratten 31 836 514, Avale 2 576 000, Kredit. 41 224 296, Div. 2 475 000, do. alte 8541, Tant. an A.-R. u. Vorst. 329 700, z. Pens.-Kasse 30 000, Vortrag 650 496. Sa. M. 129 247 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 548 029, Abschreib.: a) auf zweifelh. Debit. 144 945, b) auf Immob. 19 000, c) Einricht.-Kosten Wiesbaden u. Charlottenburg 16 843, Gewinn 3 643 730. – Kredit: Vortrag 473 064, Zs. 1 366 787, Wechsel 845 044, Provis. 1 289 651, Effekten u. Konsortial 1 075 832, Kommanditen u. Beteilig. 111 000, kleine Gewinne 30 928, Gewinn auf Immobil. 132 685, zurückbez. Steuern auf Agio 47 554. Sa. M. 5 372 547. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50, 106.70, 109.30, 115.60 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10, 112.30, 107, 109, 115.70 %. – In Leipzig: 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, –, 106.10, 109, 115.75 %. Dividenden 1887–1903: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½ 5½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis Fälligk. an den Aktien. Direktion: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellen- bogen, Frankfurt a. M.; Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Berlin; Paul Falk, Meiningen; Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Fürth-Nürnberg. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: Carl Becker, Rich. Speyer, Herm. Mommsen, Ludw. Griessbauer, H. Lockemann, H. Held, O. Heinzerling, N. Baer, R. Lang, O. Wild, Frankf. a. M.; Paul Moses, Alex. Stöhr, Louis Loepert, Ludwig Landsberg, Paul Rösener, Herm. Salomon, Walther Strupp, Emil Hirsch, Berlin; Georg Vieweg, Arthur Grunert, Meiningen; Dr. B. Berlé, S. Baer, Friedr. Klotz, Wiesbaden; Ad. Kopp, Nürnberg; Fritz Temmé, Fürth; Wilh. Söhngen, Carl Körner, Höchst a. M. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat Rich. Passavant, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb. Andreae, Carl Klotz, Aug. Siebert, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Komm.-Rat Hugo ―――