Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 Rück-Zs. für Schuldverschreib. 2051, Hypoth. 132 100, Delkr.-Kto 60 500 (Rückl. 10 500), Div. 37 500, do. alte 100, Tant. an Vorst. 3153, do. an A.-R. 1204, Vortrag 334. Sa. M. 3 344 395. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Geschäftskosten 29 405, Abschreib. 2111, Sparer-Zs. 74 712, Gewinn 55 466. – Kredit: Vortrag 144, Wechsel 39 617, Effekten 833, Coup. u. Sorten 481, Immobil. 8180, Zs. 89 893, Provis. 20 811, Eingang abgeschrieb. Posten 1734. Sa. M. 161 695. Dividenden 1887–1903: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Stadtrat Mor. Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, Ing. C. Jensen, Herm. Rothe, Freiberg; Paul Schmuhl, Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genoss. Letzte Statutänd. 18./2. 1899. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 It. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Beamtenpensions-F., 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. er- reicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann event. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 119 353, Bürgschaftswechsel 399 504, Wechsel 740 275, Lombard 104 522, Effekten 18 563, Debit.-Saldo 794 943, Inventar 1250, Bankgebäude 59 000, Grundstückskto 141 823, Effekten des R.-F. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 1 250 626, Checkkto 34 079, Hypoth. 29 985, R.-F. 250 000, Überschussgelder 7914 (Rückl. 7770), Div. 50 000, z. Beamten-Pens.-F. 1288, Tant. an Beamte 4448, do. an A.-R. 893. Sa. M. 2 629 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 191, Geschäfts-Unk. 32 319, Verluste 32 000, Gewinn 64 400. – Kredit: Vortrag 12 533, Bürgschaftswechsel 26 429, Wechsel 62 109, Effekten 13 768, Zs. 51 962, Hauskto 2425, Grundstücke 1459, Spesen, Provis. etc. 1233. Sa. M. 171 911. Der R.-F. von M. 250 000 ist in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise und vorübergehend und nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–1903: –, –, –, –—, 110, 100 %. Eingeführt im Mai 1898 zu 135 %. Zu- gelassen sind nur die ersten M. 500 000. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1903: 5, 1, 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: G. Kräher (Dir.), A. Glaesser (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Rob. Näcke, Dresden; Stellv. Max von Andrian-Werburg, Dr. med. Philipp, Otto Bär, Friedr. May, Rechts- anw. Steyer, Iw. Lehmann, Th. Martin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 122 946, Debit. im Kontokorrent 499 579, do. gegen Schuldverschreib. 444 942, Banksaldo 76 971, Kassabestand 27 587, Inventar 400. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 16 662, Kredit. 1 116 343, Tant. 817, Delkr.-Kto 257, Gewinn 8345 (davon zu Rückzahl. 6000, z. Delkr.-Kto 2300, Vortrag 45). Sa. M. 1 172 426. Dividenden 1886–1903: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Gewinn der letzten sieben Jahre ist zur Rückzahl. der auf 98 Aktien geleisteten Nachzahl. verwandt: 1897 je M. 30; 1898 je M. 70; 1899–1903 je M. 60 = M. 6000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Schröder, C. A. Todsen, H. S. Tychsen. (6) Vors. H. Stuhr, Herm. Juhl, Johs. Jacobs, F. C. Eggers, Pet. Ferd. schmidt. Neue Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 30./9. 1873. Letzte Statutänd. 14./3. 1901 u. 2./3. 1904. Zweck: Betreibung eines Vorschussgeschäftes mit eigenem und fremdem Vermögen. Kapital: M. 70 000 in 200 vollbezahlten Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 150 und 200 mit 75 % eingezahlten Nam.-Aktien (Nr. 201–400) à M. 200. Eingezahlt im ganzen M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 4 = 2 St., je fernere 4 = 1 St.