88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschüsse 372 492, Debit. 83 014, Grundstück 8500, Mobil. 900, Mieten 163, Zs. 6087, noch einzuzahl. A.-K. 10 000, Checkkto 127, Kassa 12 480, Effekten 192 469. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 212 280, Spareinlagen 277 876, Konto- korrent 76 935, R.-F. 8421, Disp.-F. 500, Zs. 1852, Bankkto 32 597, Gewinn 5772. Sa. M. 686 234, Dividenden 1886–1903: 6½, 5, 7½, 7½, 5, 5, 11, 5, 10, 10, 8, 10, 9, 5, 5, 6, 8, 8 % Direktion: A. Buttermann, C. Bollow, Schwabe. Aufsichtsrat: Senator W. Meyer, Hotelbes. M. Tiburtius, Kaufm. Gust. Julius. Fürstenwalder Credit-Bank von W. N ickel & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Fürstenwalde. Letzte Statutenänd 26./9. 1900. Die Bank führte bis dahin den Zusatz: Cracau, Nickel & Co. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kabpital: M. 90 000, wovon M. 83 850 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Rückst. A.-K. 6150, Kassa 41 930, Wechsel 625 806, Debit. 104 975, Effekten 170 975. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 69 476, Depos. 769 782, Lombardkto 6000, Gewinn 23 579. Sa. M. 949 838. Dividenden: 1891–1900: Je 10 %; 1901–1903: 12, 10, 10 %. Vorstand: W. Nickel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. A. Martini. Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürstenwalde von C. Fähndrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letzte Statutänd. 12./5. u. 15./12. 1900 u. 16./12. 1901. Die G.-V. v. 8./12. 1903 beschloss den Gesellschaftsvertrag bis 1./1. 1906 zu verlängern. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in Aktien à M. 600, wovon M. 69 300 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mobil. 383, offene Konten 14 557, Lombard 199 383, Wechsel 182 264, Effekt., Hyp. 604 655, Haus 32 800, Aktienreste 110 700, Kassa 25 052, Zs.-Kto 3305, Bankguth. 2389, Verlust 90 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Depos. 1 085 491. Sa. M. 1 265 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94053, Verwalt.- u. andere Unk. 6363, Abschreib. 1156. – Kredit: Zs. 10 187, Kursgewinn 1384, Verlust 90 000. Sa. M. 101 572. Dividenden 1891–1903: 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: C. Fähndrich, Th. Fähndrich. Aufsichtsrat: Vors. Th. Roth. Spar- und Vorschussbank zu Gahlenz i. 8. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 25 875 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 17 623, Vorschüsse u. Darlehen 198 236, Zs.- Rückstände a. Vorschüsse 4464, Wertp. u. Fonds 5500, Einl.-Bücher u. Stempelmarken 18, Inventar 135. – Passiva: A.-K. 25 875, R.-F. 3000, Spareinlagen 185 752, do. Zs.-Kto 6198, vorausgez. Zs. a. Vorschüsse 398, alte Div. 217, Unk.-Kto 405, Gewinn 4131. Sa. M. 225 978. Dividenden 1891–1903: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 5, 6 %. Direktion: C. Breitfeld; Kass. C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Börner, Stellv. L. Helbig. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestand. eingetr. Genoss. Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschüsse u. Hypoth. 345 870, Kaufschillinge 164 271, Wertp. 9000, Inventar 562, Kassa 22 553, Zs.-Ausstände 9506. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 15 500, Spareinlagen 503 529, Betriebs-Rückl. 2634, Gewinn 2100. Sa. M. 551 763. Dividenden 1889–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, % 7 % Direktion: Jul. Cloos, Fr. Spitznagel, Ph. Franz. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Brumhard. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000 und 1890 um M. 250 000.