* ― ― ― 0 * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 89 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 1 394 583, Effekten 1 415 723, Kassa 254 819, Coup. 4982, Sorten 4347, Bankgebäude Geestemünde 46 000, do. Bremerhaven 98 000, Immobil. abzügl. Hypoth. 47 000, Mobil. 100, Avale 197 912, Debit. 7 920 279, Guth. b. Banken u. Bankiers 422 976. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 197 912, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 150 000, Div. 80 000, do. alte 252, Tant. 30 162, Grat. 2800, Kredit. 1 575 932, Checkkto 427 531, Depositen 8137 358, Vortrag 4775. Sa. M. 11 806 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 839, Abschreib. auf Verlust 54 281, do. auf Bankgebäude 3921, Gewinn 117 738. – Kredit: Vortrag 3863, Devisen 6519, Effekten 76 666, Zs. 114 778, Provis. 35 382, Sorten 1470, Mieten 2100. Sa. M. 240 780. Dividenden 1886–1903: 4, 5, 8, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: Th. J uzi, B. Voth; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Prokurist: Cl. Denicke, Geestemünde. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Stellv. Konsul J. Stadtlander, F. Westermann, Otto Remmler, Geestemünde; K. Reepen, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kassen; Bremen: Disconto-Ges. * Spar- und Credit-Verein an der Unterweser in Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Letzte Statutänd. 27./7. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 90 000, begeben an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 856, Wechsel 142 588, Kassa 61 506, Effekten 138 339, Lombard 786 046, Immobil. abzügl. Hypoth. 219 800, Kontokorrent-Debit. 844 410. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 23 100, Depositen 1 564 321, Kredit. 309 451, Div. 21 600, Tant. 5030, Vortrag 46. Sa. M. 2 193 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Grat. etc. 25 447, Abschreib. 2497, Tant. 5030, Gewinn 21 646. – Kredit: Vortrag 273, Zs. 32 573, Provis. 19 632, Effekten 1106, fremde Wechsel 516, Sorten 518. Sa. M. 54 621. Dividenden 1895–1903: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 1%%0 Direktion: Rahe, Buschmann. Bevollmächtigter: O. Christinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. Achgelis, Stellv. Hofbes. D. W. Harrs, Carl Fixsen, G. Ficken, P. Wohlers, N. Pülsch. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Kapital: M. 315 000 in 1050 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1903 mit voller Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 271 655, Debit. 2 722 587, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 33 500, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 2 513 070, Gewinn 41 672. Sa. M. 2 994 742. Dividenden 1889–1903: 6%, 7½2, 6½¼, 7½, 8¼, 8¼, 8¼, 12½, 12½,12½, 12½, 12, 8¼, 8¼, 8½ %. Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Geringswalder Bank in Geringswalde mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Geringswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 u. 300 Inh.-Aktien (Nr. 301 bis 600) à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V. v. 26./11. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 15./12. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 fauf M. 600 000), emittiert 1898 bezw. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in Vertretung nehmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spec.-R.-F. u. zu anderen wecken, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. ―――