92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: 14./9. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- u. Sparvereins e. G. Letzte Statutänd. 15./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 210 Nam.-Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie M. 300 = 1 St., 1 Aktie M. 1000 = 3 St., 3 Aktien M. 1000 = 10 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 48 441, Debit. 997 834, Bankguth. 548 236, Vorschusswechsel 173 633, Wechsel 60 964, Hypoth. 161 473, Effekten 227 888, Utensil. 1, Zs. u. Diskont 770. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 62 000, Kredit. 289 513, Spar- einlagen 1 463 452, Zs. u. Diskont 38 356, Gewinn 25 922. Sa. M. 2 219 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 907, Effekten 470, Gewinn 25 922. –— Kredit: Vortrag 269, Zs. u. Diskont 45 158, Effekten 936, Provis. 935. Sa. M. 47 300. Dividenden 1890–1903: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hofapotheker Chr. Hesse, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Schatz. „Vereinsbank zu Grimma.“ Gegründet: 1887 als A.-G.; errichtet 1862 als Vorschussver. E. G. m. u. H. Statutänd. 26./3.1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, sowie lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, begeben 164 an Aktionäre zu 115 %, 36 anderweitig zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 1./4. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3% hhh 7 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant. an A.-R., 3 % an Vorst., Rest weitere Div. an Aktionäre und stille Teilnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 47 984, Wechsel 493 059, Effekten 352 631, Dar- lehen 491 774, Debit. 1 179 307, Lombard 173 519, Coup. u. Sorten 4635, Hypoth. 152 455, Utensil. 579, Glastener Gut 91 746, Spareinlage des Beamten-Unterst.-F. 19 255, Bankgebäude 80 000, Rückwechsel 1405. – Passiva: A.-K. 500 000, stille Teilnehmer 5515, Depositen u. Spareinlagen 2 201 626, do. Zs.-Kto 17 000, Kredit. 115 623, Provis. 5000, R.-F. I 63 350, do. II 52 433, Kurs-R.-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 19 255, alte Div. 131, Checkkto 11 885, Hypoth. 36 000, Gewinn 55 534. Sa. M. 3 088 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 014, Abschreib. 5064, Verlust- abschreib. 2836, Zs. 70 496, Gewinn 55 534. – Kredit: Vortrag 4346, Effekten 15 756, Provis. 13 094, Zs. 82 255, Hypoth. 7741, Wechsel 27 897, Coup., Depotprovis. u. Tresormiete etc. 1853. Sa. M. 152 946. „ Dividenden 1889–1903: 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. F. Eger, C. Hilbig, Stellv. G. Lehm. Aufsichtsrat: Vors. H. Gleisberg, Stellv. G. Gensel sen., Rechtsanw. L. Henke, Stadtrat A. Rost, Stadtrat H. Weishorn. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; M. 300 Fixum an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 84 127, Kassa 23 871, Darlehen 80 065, Hypoth. 52 950, Wechsel 300 167, Debit. 222 588, Inventar 441, Kredit- u. Sparbank 1859, Zs.-Kto 1042, Provis. 133. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 18 000, Lombard 500, Depos. 626 775, Gewinn 11 972. Sa. M. 767 247. Dividenden 1891–1903: 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Wurmstich, A. Pohling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Goetze. Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Dez.1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 13./10. 1899 u. 14./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 309 000, sowie bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000 und M. 200 000 der pers. haft. Ges. Bis Ende 1901 betrug das A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1902 M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. für 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bis 15./6., je 25 % am 15./10. u. 15./12. 1902.