96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Reichsbank-Guth. 180 743, Kassa 5921, Wertp. 499 303, Grundstück Glockengiesserwall 15 114 600, Ausstände in Hongkong 258 063, do. in Shanghai 283 224, do. in Kobe-Hyogo 276 639, do in Vokohama 110 264, überseeische Läger 283 729 Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankierguth. 857 665. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 174 186, R.-F. 457 000, Delkr.-Kto 293 000 (Rückl. 93 000), Accepte 37 145, Steuer 29 000, Tant. an A.-R. 8494, do. an Angestellte 70 922, Div. 300 000, Vortrag 400. Sa. M. 2 870148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1400, Handl.-Unk. 27 079, Gewinn 501 816.– Kredit: Vortrag 6935, Gewinn auf überseeische Läger 144 652, do. der Zweigniederlass. 203 656, Zs., Provis. u. Mieten 175 052. Sa. M. 530 296. Dividenden 1890–1903: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20, 12, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) – 1899 wurde der M. 260 000 betragende Delkr.-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Grodtmann, Wahlen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, Friedr. Brauss, A. C. G. Blass, Hamburg; L. de Ridder, Frankf. a. M. 0 3 Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Ness 9, Niederlassung in Berlin, W. 8 Kanonierstrasse 29/30. Depositenkassen in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 162 u. St. Georg, Stein- damm 33, Eimsbüttel, Eimsbütteler Chaussee 18 u. in Wandsbek, Hamburger. strasse 47, sowie in Berlin, Jerusalemerstr. 19/20, Neue Promenade 2, Kaiser- Allee/Ecke Spicherenstrasse und in Potsdam. 5 neue Depositenkassen in Berlin werden 1904 errichtet. London Agents: London and Hanseatic Bank Limited. Gegründet: Im Febr. 1870. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 7./3. 1901 u. 27./2. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängender Geschäfte. Anfang 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. und Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlassungen errichtet. An Stelle der Frankf. Niederlassung wurde Anfang 1904 eine Kommandit-Ges. unter der Firma J. Dreyfus & Co. errichtet, wobei die Bank mit M. 3 000 000 beteiligt ist. Die Bank ist durch Aktien- und Anteilebesitz interessiert bei der London and Hanseatic Bank Lim. in London (19 302 Aktien mit à £ 10 Einzahlung, am 31./12. 1903 mit M. 3 937 608 zu Buche stehend), der Nordd. Zucker-Raffinerie Frellstedt, dem Deutschen Rhederei-Verein, der Waaren-Commissions-Bank, der Barmbecker Brauerei-A.-G. in Ham.- burg, den Bremen-Besigheimer Ölfabriken, den Veringschen Grundstücken auf Wilhelms. burg G. m. b. H., den Nordd. Braunkohlenwerken in Frellstedt, der Braunschweig. Zucker- siederei G. m. b. H., den Berg. Kleinbahnen, bei der Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Ver. Elbe-Schiffahrts-Ges., Dresden, Elektric.-A.- G. vorm. Schuckert in Nürnberg, den Hamburger Elektricitätswerken etc. Der Bank gehört das Grundstück Posthof in Ham- burg (Buchwert 31./12. 1903: M. 2 375 000). Kapital: M. 50 000 000 in Aktien à Mark Banco 200 = M. 300 und in Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zunächst M. 15 000 000 begeben und bis 1873 voll einbez.; weitere 49 461 Aktien = M. 14 838 300 1873 mit 40 % Einzahlung begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 Einzahlungen durch Rückkauf von 7000 vollbezahlten und 19 461 mit 40 % einbezahlten Aktien. Nachdem 1880 restl. 60 % eingefordert, wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1897 um M. 20 000 000 (auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 4.–15. Febr. 1898 M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 125 % und M. 10 000 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen. Von den neuen Aktien waren M. 10 000 000 v. 1./1. 1898 u. M. 10 000 000 v. 1./7. 1898 ab div.-ber. Die G.-V. v. 29./12. 1897 hat beschlossen, die in Umlauf befindl. 100 000 Aktien à Mark 300 im Verhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inh. lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein.- schaftl. Antrag des A.-R. u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II „ welcher zur Deckung vorkommender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir. nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsban guth. 4 257 771, Coup. u. Sorten 264 668, Bankguth. 10 230 121, Wechsel 22 462 128, eigene Wertp. 22 643 418, Reports 15 968 842, Aktien der London and Hanseatic Bank, Limited, in London 3 937 608, Konsort.-Beteilig. 9 051 900, Vorschüsse auf Effekten 46 035 980, do. auf Waren 7 352 620, do. auf sonst. Sicher- heiten 30 662 970, do. ohne Unterpfand (davon 7 264 303 gegen Warenabladungen) 21 057 072, Avale 4 512 236, Grundstück Posthof abzügl. 1 300 000 Hypoth. 1 075 000, Immobil. abzügl. 922 500 Hypoth. 580 500, Bankgebäude Hamburg 1 580 000, do. Berlin abzügl. 200 000 Hypoth.