– * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 4 624 628, Platzwechsel 6 950 616, auswärt. do. 20 477 167, eigene Wertp. einschl. Konsort.-Beteilig. 16 196 478, dauernde Beteilig. b. Bankinstituten u. Kommandithbeteilig. 7 941 555, Darlehen geg. Unterpfand 16 100 880, Platz-Debit. 35 005 840, auswärt. Debit. einschl. Avale 48 438 795, Immobil. 416 000, Bank- gebäude in Hamburg u. Harburg 1 750 000, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Bar- einlage der pers. haft. Ges. 1 200 000, R.-F. 2 055 000 (Rückl. 230 000), besond. R.-F. 2 055 000 (Rückl. 230 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 819 000 (Rückl. 21 322), Depositen 18 722 357, Kredit. auf Girokto 21 085 534, Platz-Kredit. in lauf. Rechnung 1 365 408, auswärt. do. 21 980 176, Accepte 40 658 664, Avale 3 542 828, Zs.-Vortrag auf 1904 266 101, Unk.-Kto 99 810, Div. 3 400 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Ges. 102 000, Tant. an A.-R. 121 520, Gewinnbeteilig. der pers. haft. Ges. 433 560. Sa. M. 157 906 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten, Ab- schreib. a. Inventar u. Instandhaltung des Gebäudes auf 688 036, Einkommensteuer 348 994, Gewinn 4 538 403. – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 2 126 947, auswärt. Wechsel 851 326, Wertp., Konsortial- u. Kommanditbeteilig. 1 091 630, Kassa 20 527, Provis. 1 464 222, Immobil. 20 779. Sa. M. 5 575 434. Dividenden 1888–1903: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, R. Petersen, Hamburg; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder; stellv. Dir. O. J encquel, G. H. Kaemmerer (Prok.). Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. Ad. Vorwerk, II. Stellv. Ad. Woer- mann, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Gen.-Konsul Alfr. Kayser, Heinr. Freih. von Ohlen- dorff, Herm. Robinow, Rechtsanw. a. D. A. Salomonsohn, J. Rud. Schröder, Henry Willink, Gen.-Konsul E. Russell, Johs. Schuback Amsinck, Geh. Baurat A. Lent, Gen.-Dir. Dr. G. Auf- schläger. Prokuristen: H. Gabler, C. de Voss, C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, G. Nordquist, H. Wulff, Chr. Christiansen. 3%%... St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 49. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 19./2. 1904. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassen- u. Banksaldo 791 823, Bankgebäude 258 000, Imventar 1, Grundstücke 643 500, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth. 22 217 462, Wertp. 4 126 518, Depot-Vorschusskto 530 849, Wechsel- u. Vorschusskto 1195 298, Zs.-Debit. 248 768. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000 Delkr.-Kto 240 000 (Rückl. 40 000), noch nicht erhobene Div. 288, Kredit. 2 744 263, Sparkassen 25 081 155, Erweiter.-Bau-Abschr.-Kto 60 000, Tant. 10 800, Div. 192 000, do. alte 288, Vortrag 3714. Sa. M. 30 012 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 048, Kurtagen 4783, Steuer 20 899, Abschreib. u. Rückstell. für Erweiter.-Bau 60 000, sonst. Abschreib. 15 973, Gewinn 246 514. –, Kredit: Ubertrag 4365, Zs. 399 346, Wertp. 5507, Grundstücke 9000. Sa. M. 418 219. Dividenden 1886–1903: 12, 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 1616 %. Div.-Zahlung bis 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, R. Schubnell. Prokurist: G. A. H. Hartmann. Aufsichtsrat: (12) Vors. Heinr. Schramm, G. Gerkens, N. Heldt, H. Köpcke, F. Meichner, J. Reimer, Johs. Witt, P. A. Strempel, C. L. Tönse, F. Müller, J. Sass. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. filiale in Altona, Abteilungen in Hamburg-St. Pauli, ferner in Hamburg, Bahnhofstrasse und in Hohenfelde (Lübeckerstr.), sowie Agentur in Cuxhaven. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 4./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 750 000 (Div. 1897–1903: 4½, 5, 6, 4, 5, 5 5 %) und bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 300 000 (Div. 1897–1903: 7½, 8, 8, 9, „ Habital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (M. 200 Banko) mit 80 % Einzahlung = M. 24 000 000. 1856–72 eingezahlt mit nur 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 und 1899 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. dtimmrecht: Jede Aktie bezw. jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund- kapitals erreicht, 4 % auf eingez. Kapital an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. 7 * 1