100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 3 811 397, Hamb. Wechsel 19 361 128, auswärt. Wechsel 8 503 003, Vorschüsse auf Wertp. 15 151 343, Effekten- u. Konsort.. Beteil. 4 358 173, Aktien der Vereinsbank Kiel 300 000, do. Hannover 750 000, Coup. u. rück- zahlb. Oblig. 116 718, Debit.: a) Banken u. Bankiers 4 457 939, b) ungedeckt 4 601 648, c) ge- deckt 25 590 778, Bürgschaften 13 205 512, Anlagen f. Abteil. 3 verzinsl. Einlagen 8 874 220, Bankgebäude u. „„ 3 702 954, Bankgebäude Altona 124 000, Mobil. do. 500, IIY poth. 398 600. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. 100 000, Accepte 7 350 938, Bürgschaft. u. Bürgsch.-Accepte 13 205 512, Depos. 15 514 226, Einlagen b. Abteil. f. verzinsl. Einlagen 8 874 220, vorzutragende Unk. 71 850, do. Zs. 282 214, Unterst.-F. 381 910, davon in Prior. angelegt 343 510, bleibt 38 400, Girokonten 31 604 497, auswärt. Kredit. 6 625356, Div. 1 920 000, do. alte 1690, Tant. 240 000, Vortrag 179 010. Sa. M. 113 307 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 777 351, Rück-Zs. 282 214, vorzutrag. Unk. 71 850, Abschreib.: a) Bankgebäude Altona 4000, b) 100 000, c) Konsort.- Beteil. etc. 356 717, z. Beamten- Unterst.-F. 20 000, Gewinn 2 339 010. – Kredit: Vortrag 139 906, Zs. 2 484 139, Kassa 19 768, Provis. u. Aufbewahr. -Gebühren 716 753, Valuten, Konsortiale u. Diverse 590 574. Sa. M. 3 951 143. Kurs Ende 1891–1903: In Hamburg: 138.25, 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50, 159.75, 154.75 %. – In Berlin: 138. 25, 133. 50, 138.90, 143.25, 149. 25, 152.25, 159.30, 168.25, –, –, 158.50, 158, .- Umrechnung: M. 100 Banko = M. 150 D. R.-W. Bei der Berechnung wird die fehlende Einzahlung in Abrechnung gebracht. Dividenden 1886–1903: 7½, 7½, 9½, 11, 11, 9½, 7¼7, 8¾, 8, 8¾, 9, 9, 9, 9½, 9, 8, 2, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nur bei der Bank zahlbar. Der Div.-Schein verbleibt auch dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, H. Gerson, W. J. H. Muus. Prokuristen: H. Schultz, E. Oelrich, J. Thomas, H. Wölfert, R. Eichhoff. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. J. von Berenberg-Gossler, J. C. Ertel, W. H. Kaemmerer, Arthur Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, Ed. Behrens, Ad. Kirsten, Dr. Alb. Wolffson, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin. Viehmarkts-Bank in Hamburg. Gegründet: 19./1. 1897. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zu- zuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankguth. 67 815, Kassa 86 837, Girokto 190 928, Debit. 353 208, Wechsel 176 032, Effekten 21 803, Inventar 900, Hypoth. 4000, Verlust 69 771. – Passiva: A.-K. 300 000, Girokto 196 210, Kredit. 553 340, R.-F. 5105, Spec.-R.-F. 16 277, alte Div. 365. Sa. M. 1 071 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 100, Unk. 21 874, Zs. 15 562, Bonifikation 11 990, Verlust a. Debit. 103 020. – Kredit: Übertrag 3258, Provis. 78 868, Agio 649, Verlust (gedeckt mit M. 31 000 von Vorst., einigen Mitgl. des R etc.) 69 771. Sa. M. 152 547. Dividenden 1897–1903: –, 3, 2½, 3, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. IIlig. Prokuristen: W. Stapelfeldt. H. Haase. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, Conr. Heinr. Wilh. Haase, E. L. Giebenrath, Franz Heinr. Schaumann. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Plan 5, mit Filiale in Berlin, N. Kupfergraben 4. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: a) Beleihung von Waren und Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants); b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb und Wiederveräusserung von Grund- eigentum, soweit es zur Erreichung des sub Lit. a und b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1– 4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div.