Oberrhein. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. „ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 vom 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt (div.- ber ab 1. Juli 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. vom 25. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 (auf M. 20 001 000) 1334 Aktien à M. 1500, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12./6 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 2499 000 (auf M. 22 500 000) durch Ausgabe von 1666 Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der ge- leisteten Einzahlungen. Von diesen M. 2499 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll und M. 1 999 500 nur mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Sstimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch nicht eingeford. Aktien-Einzahl. 1 499 625, Kassa einschl. Reichsbankguth. 1 496 831, Wechsel 8 644 898, Lombard 3 540 328, Effekten 6 721 794, do. des Pens.- u. „ -F. 288 715, Coup. 708 967, Bankguth. 3 718 811, Debit.: à) gegen „ stellung 23 503 386, b) ohne do. 1072 124, Avale 1 713 119, Konsort.- Beteilig 754 030, Grund- stücke 2 059 122, Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 292 180, Extra-R. F. 850 000 (Rückl. 100 000), Accepte 2 694 205, Avale 1 713 119, Kfeaif 26 921 079, -u. Unterst.-F. 323 247 (Rückl. 11 926), Depos.-, Wechsel- u. Pfand- Zs. etc. 100 247, Div. 1 260 022, do. alte 3270, Tant. an A.-R. 46 196, Vortrag 18 188. Sa. M. 58 721 757. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Steuern 112 565, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 606 095, Absehreib, auf Haus in Celle 10 000, Gewinn 1 436 334. – Kredit: Vortrag 22 425, Wechsel 352 484, Zs. a. Pfandgeschäfte 188 212, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. ver- ausgabter Zs. 506 802, Wertp. u. Konsort.-Geschäfte 446 974, Provis. 632 074, Sorten u. Agio 16 022. Sa. M. 2 164 995. Kurs Ende 1891–1903: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 1 50, 118.50, 129. 75 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886— 1903: 5, 5, 4½, 5, 5¼, 4½, 4½ 4, 5, 5¼, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Klaproth, jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. Prokuristen: Th. Schaller, H. Liebich, G. Engelke, Adolf Andrae. Vorstände der Filialen: Harburg: W. Weber (siehe oben), F. Eckardt; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Louis Heine- mann, Gust. Heinemann; Celle: Max Daniel; Stade: G. Friedländer, A. Böhme; Hameln: Max Knauth; ferner Prokuristen: Gg. Riehn, Siegm. Münzesheimer, Henry Ruben, Celle; Jul. Penseler, Hameln. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Geh. Justizrat L. Abel, Hannover; Komm,-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Fabrikant Jul. Wrede, Peine; Emil Scheller, Hamburg; OÖOkonomie-Rat G. Vibrans, Wend- hausen; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg; Bernh. Schlüter, Celle. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln u. Stade: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: * Vereinsbank in Hannover. Gegründet: 3./1. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 21./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien ( (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2000 Aktien zu M. 750 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 einberufen, sodass pro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde das A.-K. von M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise her dass 2 der mit M. 565 eingezahlten Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 zus. gelegt wurden; das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- geboten den Aktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bevmnVerteimns; 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 278 907, Effekten 659 698, Coup. 36 039, Wechsel 213 987, 9 1806, Sorten 6160, Bankgebäude 144 000, Debit. 2 525 586, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 79 596 (Rückl. 4625), do. II 57 471, Kredit. 2 052 007, Accepte 13 121, Avale 68 141, Zs.-Vortrag 1683, Gewinn 98 792. Sa. M. 3 866188. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 60 399, Gewinn 98 792. – Kredit: Vortrag 6273, Effekten 46 600, Devisen 5053, Coup. u. Sorten 789, Zs. 58 636, Provis. 41 838. Sa. M. 159 192.