106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp. Commandit-Gesellschaft ant Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ęrsten 4Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 1 019 402, Wechsel 35 714, Effekten 46 332, Utensil. 500, Kassa 8021. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 750 869, R.-F. A 9534, do. B 19 604, alte Div. 132, Gewinn 29 831. Sa. M. 1 109 970. Dividenden 1890–1903: 7, 7, 6½, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5¼, 5½, 6, 5, 5½, 6 %. Direktion: Strutz, O. Scharffe, Ppers. haft. Ges. Prokurist: H. Pusch. Aufsichtsrat: Vors. Pressler. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil. -Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 8001 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf M. 2 000 400 gebracht wurde. Zeichnung für Aktionäre 20./9.–4./10. 1898. Eingezahlt auf das A.-K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber., Ende 1899 M. 2 000 400, wovon M. 1 766 400 div.-ber., Ende 1900–1902 M. 2 500 800, welche voll div.-ber. waren. Die G.-V. v. 16./11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westf. Bank in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restl. M. 499 200 in 416 Aktien bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Gewinn-Verteilung: R. F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spec.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 4 906 825, Kassa 157 445, Wechsel 1 857 766, Effekten 106 134, Hypoth. 18 600, Immobil. 158 782, Inventar 988, Beteil. 924 335, Konsortial- do. 66 731, Bürgschaftskto 600 000. – Passiva: A.-K. 2 500 800, R.-F. 276 000 (Rückl. 138, Spec.-R.-F. 56 000 (Rückl. 18 342), Kredit. 3 657 495, Accepte 983 393, Avale 487 250, Zs. 14 000, Provis. 2200, Hypoth. 53 500, . 600 000, Div. 125 040, do. alte 288, Tant. 12 131, Vortrag 10. Sa. M. 8 797 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 834, Abschreib. auf Kontokorrent 7000, Verlust 22 500, Gewinn 155 662. – Kredit: Zs. 110 368, Provis. 56 841, Effekten 7963, De- visen 722, Beteil. 45 101. Sa. M. 220 997. Dividenden 1895–1903: 6½½, 6½, 6, 6, 6¾, 6, 3, 4, 5 %. Zur Zahlung der Div. pro 1901 fand Heranziehung des Spes R= F. aat Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Horstmann, Wilh. Pelizaeus. Prokuristen: A. Bornmann, O. Hagemann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; Wirkl. Geh.-Rat von Lengerke Exc., Steinbeck; E. A. Weddigen, Paul Weihe, G. Hülsenbeck, Herford; Carl Steinmeisfer Bünde i. W.; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500, mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1451, Hypoth. 502 694, dergl. Vorschüsse 64 265, Zs.-Kto 11 540, Verbindlichkeiten d. Aktionäre 37 500, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7784, Spec.-R.-F. 631, Spareinlagen u. Darlehen 511 286, do. Zs. 16 644, Gewinn 6402. Sa. M. 617 750. Dividenden 1891–1903: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½, 5, 7, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. R. F. Fischer. ―