.= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: 1./4. 1889. Früher Genossenschaft. Die ausserord. G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. Die Konten gehen auf die Hettstedter Filiale der Magdeburger Privat- bank über. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 50 000. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Der pers. haft. Ges. hat 100 Akt. zu besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa 20 288, Debit. 281 835, Wechsel 128 160, Effekten 71 062, Cheekkto 710, Mobil. 498. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 78 634, Checkkto 84 712, Spareinlagen 261 796, Zs. 2185, alte Div. 162, R.-F. 20 000, Gewinn 5064. Sa. M. 652 555. Dividenden: 1889/90–1901/1902: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, 8, 3, 0, 7, 9, 9 %; 1902: 0 % (9 Mon.); 1903: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. F. Richter, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul Wieck. Prokurist: E. Winkler. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassung in Goslar (seit Ende 1902). Gegründet: 12./12. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 27./2. 1904. Die Bank ist bei Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig mit M. 1 000 000 und bei Benfey & Co. in Göttingen mit M. 250 000, kommanditarisch beteiligt, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktien- austausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Bank. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1898; weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1899), übernommen von der Hannov. Bank, hiervon angeboten M. 1 000000 zu 139.50 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 130 % an geboten den Aktionären 700 Aktien 16.–31./3. 1904 zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 668 411, Coup. 140 323, Wechsel 4 138 440, Aktien befreund. Banken 842 739, geloste Effekten etc. 34 306, div. Effekten 1 313 212, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 1 437 117, Debit. 11 392 858, Avale 454 991, Konsortialkto 916 804, Kommandit-Beteil. 1 250 000, 2 Bankgebäude 480 000, Inventar 2. Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. I 750 000, do. II 100 000 (Rückl.), Kredit. 10 138 521, Depos. 3 124 091, Avale 454 991, Div. 490 000, do. alte 280, Disp.-F. 5000 (Rückl.), Max Leeser-Stift. 82 446 (Rückl. 6000), Tant. an A.-R. 21 596, do. an Vorst. etc. 69 979, Grat. 12 500, Vortrag 69 799. Sa. M. 23 069 206. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Porto u. Depeschen 4981, Heizung u. Beleucht. 4061, Gehälter 120 672, Steuern 48 488, Handl.-Unk. 26 676, Gewinn 785 738. – Kredit: Vortrag 104 039, Effekten u. Konsortial 248 089, Wechsel 146 400, Coup. 4381, Provis. 154 415, Zs. 331 268, Miete 2025. Sa. M. 990 619. Kurs Ende 1896–1903: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25 %; eingeführt 15./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1903: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, Hildesheim; A. Grünebaum, Goslar. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Hildesheim; I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Dr. H. Schultz, Potsdam; II. Stellv. A. Metzoldt, A. Limpricht, Major z. D. C. von Reichmeister, Aloys Hage, H. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nord- stemmen; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum; Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben, Ritter- gutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkers- heim; W. Graf Goertz-Wrisberg, Wrisbergholzen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschl.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: L. Peters Nachf.; Göttingen: Benfey & Co.; Osnabrück: Osnabr. Bank; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein.