Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2926, Wechsel 74 351, Mobil. 300, Debit. 201 162. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Anlehen 107 293, Banken 48 315, Kredit. 6899, Zs. 4565, Div. 4500, Tant. 1800, Vortrag 366. Sa. M. 278 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 463, Provis. 647, Unk. 4583, Gewinn 8666. — Kredit: Zs. 20 645, Provis. 3716. Sa. M. 24 361. Dividenden 1890–1903: 3, 3, 3½, 3½, 2¾, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis, H. Freudenberger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürger- meister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, J. Schondelmaier, J. Spathelf, A. Mosetter. Kreis Bergheimer Volksbank Akt.-Ges. in Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: 15./2. 1890. Letzte Statutänd. 29./4. 1899 u. 29./4. 1902. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V. v. 24./4. 1898 um M. 300 000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Super-Div. u. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 48 924, Debit. 1 629 371, Debit. 1 670 055, Mobil. 533. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 56 274, Disp.-F. 30 400, Delkr.-Kto 19 500, alte Div. 1079, Kredit. 2 186 516, Kontokorrent 394 491, Gewinn 60 622. Sa. M. 3 348 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 422, Abschreib. a. Mobil. 59, Gewinn 60 622. — Kredit: Vortrag 2460, Zs. 73 643. Sa. M. 76 104. Dividenden 1891–1903: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Siepen, Jos. Derigs. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. J. Becker, Bedburg; Stellv. Jean Engels, Widdendorf; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmersbach; Ernst Weyerstall, Köln. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 10./3. 1903 u. 14./3. 1904. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kabital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 14 618, Wechsel 8213, Accepte 31 330, Debit. 170 027, Mobil. 245, Effekten 74 115, Hypoth. 37 397. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 263 943, alte Div. 144, R.-F. 9550, Delkr.-Kto 2932, Gewinn 4475. Sa. M. 335 946. Dividenden 1892–1903: 6, 6, 6½, 6à, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, Direktion: H. Jörgens, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. E. Evers, Stellv. J. Schütte. Iserlohner Volksbank in Iserlohn. Gegründet: Am 30./9. 1889. Früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 10./141.1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht 1894 um M. 100 000, 1898 um weitere M. 100 000. Die G.-V. v. 10./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären 21./5.–20./6. 1900 zu 120 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 20./6. 1900, restliche 75 % werden später eingefordert; zus. also M. 625 000 eingezahlt. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1900 Pro rata der Einzahlungen div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und weitere 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonder- rücklagen, vretragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Konto d. Aktionäre 375 000, Mobil. 1174, Kassa 92 339. Effekten 598 801, Wechsel 1 188 938, Bankgebäude 48 000, Immobil. 32 132, Debit.: gedeckt 1 624 997, ungedeckt 405 512, Avale 115 311, Banken 228 324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 144 976 (Rückl. 2823), Delkr.-Kto 123 780, Spareinlagen 823 725, Depositen 431 617, Accepte 39 728, voraus erhob. Zs. 7178, Kredit. 1 732 327, Avale 115 311, Beamten- Unterst.-Kasse 4606 (Rückl. 2000), Tant., Grat. u. Verbandsbeiträgekto 18 527, Div. 68 750. Sa. M. 4 710 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 649, voraus erhob. Zs. 7178, Steuern u. Versich. 7726, Abschreib. 1618, Unk. 22 768, z. Delkr.-Kto 4000, Tant., Grat. u. Verbandsbeiträge 18 527, Gewinn 73 573. – Kredit: Effekten-Zs. etc. 21 951, Retouren 1606, Provis. u. Zs. 151 409, Miete 2520, nachträglich eingeg. Forder. 554. Sa. M. 178 043. Dividenden 1889–1903: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vogel, E. Ulrich. Prokurist: Carl Weinspach. ―