―――――――――― 114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. von 30 Jahren v. 1./1. 1904 ab eine Interessengemeinschaft begründet bezw. eine Ver. einbarung getroffen worden, nach der die Geschäfte der beiden Institute bei voller Aufrecht. erhaltung ihrer Selbständigkeit in Zukunft gemeinschaftlich geführt und die erzielten Rein. gewinne nach Verhältnis des jeweiligen Aktien- u. Reservekapitals geteilt werden. Zugleich wurden je 2 Dir. u. 3 A.-R.-Mitgl. des einen Instituts in den A.-R. des andern gewählt. Die ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss die Angliederung folgender Banken: Der A. Schaaffh. Bankverein nimmt die Niederrhein. Kredit-Anstalt vorm. Peters & Co. in Crefeld mit zwölf Zweigniederlass. (siehe S. 118) u. die Westd. Bank in Bonn (siehe S. 45) im Wege der Fusion per 1./1. 1904 mit Ausschluss der Liquid. in sich auf und wird die übernommenen Geschäfte unter eigener Firma weiter führen. Er gewährt der Niederrhein. Kredit-Anstalt M. 15 000 000 junge Aktien mit Div.-Ber. v. 1./7. 1904, sowie eine Barzuzahl. von M. 840 000, sodass auf je M. 4200 Aktiem der Niederrhein. Kredit-Anstalt inkl. Div.-Schein pro 1904 je M. 3000 junge Aktien des A. Schaaffhausenschen Bankvereins von M. 168 bar entfallen, und ferner der Westdeutschen Bank M. 5 733 000 junger Aktien mit Div.-Ber. v. 1./7. 1904, sowie eine Bar- zuzahl. von M 516 000, sodass auf je M. 3000 Aktien der Westdeutschen Bank inkl. Div.-Schein pro 1904 je M. 2000 junger Aktien des A. Schaaffhausenschen Bankvereins und M. 180 bar entfallen. Die für die Niederrhein. Kredit-Anstalt vorgesehenen Beträge werden sich indes um diejenigen Summen vermindern, die dem eigenen Besitz des A. Schaaffhausenschen Bankvereins an Aktien der obigen Ges. entsprechen. Im Zus. hang hiermit beschloss die ausserord. G.-V. des A. Schaaffhausenschen Bankvereins v. 28./6. 1904 eine Erhöhung des A.-K. auf M. 125 000 000, d. h. um M. 25 000 000 junger Aktien mit Div.-Ber. v. 1./7. 1904 mit der Massgabe, dass den bisherigen Aktionären M. 5 000 000 junge Aktien (auf je M. 20 000 nom. 1 neue zu M. 1000) zum Kurse von 130 % anzubieten sind. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Annahme von Hyp. ist jedoch nur zur Sicherstell. oder zur Deckung von Forderungen gestattet, der Ankauf von Immobilien nur, sofern die Direktion dadurch die Deckung resp. Sicherstell. u. Realisierung von Forder. oder die Arrondier. u. Erleichter. der Veräusser. schon vorhandenen Grundbesitzes bezweckt. Kapital: M. 125 000 000 in 89 000 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 80 000 Aktien Lit. B à M. 450, Die bei der Gründung emittierten Aktien Lit. A wurden amortisiert und es gab seit 1851 bis Ende 1890 nur noch Aktien Lit. B. Das A.-K. betrug bis 1870 M. 15 561 000 (Thlr. 5 187 000); erhöht 1870 auf M. 31 122 000, 1872 auf M. 48 000 000, reduziert 1878 durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 450 auf M. 36 000 000. Erhöht 1891 wiederum auf M. 48 000 000 durch Ausgabe von 12 000 Aktien Lit. A à M. 1000, emittiert zu 110 %. Ferner erhöht 1895 auf M. 60 000 000 durch Ausgabe von 12 000 Aktien Lit. A à M. 1000, emittiert zu 120 % und im April 1897 auf M. 75 000 000 durch Ausgabe von M. 15 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A à M. 1000, begeben zu 130 % (div.-ber. ab 1. Juli 1897) Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. März 1899 auf M. 100 000 000 durch Ausgabe von M. 25 000 000 in 25 000 neuen Aktien Lit. A à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 1./5. 1899 zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1899. Wegen weiterer Erhöhung um M. 25 000 000 (auf M. 125 000 000) s. oben. Die Aktien Lit. B, von denen 82 Stück in 103 halbe, 96 viertel und 52 achtel Aktien abgeteilt sind, können in Aktien Lit. A umgewandelt werden; zu diesem Zwecke ist den Aktionären das Recht eingeräumt, 20 Aktien Lit. B gegen 9 Aktien Lit. A um. zutauschen. Die Zahl der Aktien ist demnach keine feststehende, dieselbe ist von der fortschreitenden Ausführung des vorgesehenen Umtausches der Aktien Lit. B in Aktien Lit. A abhängig. Für diesen Umtausch sind die Aktien Lit. A Nr. 12 001–48 000 be- stimmt. Bis zum 16./4. 1904 waren im Wege des Umtauschs M. 32 193 000 Aktien Lit. 4 bezogen worden, Nr. 12 001–44 193. Die übrigen Aktien Lit. A tragen die Nummern 1–12 000 und 48 001–100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Auf je M. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von dem Reingewinne, welcher nach Abzug von 4 % Div. u. Rückl. verbleibt, die Mitgl. des Vorst. erhalten die vertragsm. Tant. von dem in derselben Weise zu berechnenden Reingewinnbetrag, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 53 949/742, Guth. b. Bankiers u. Vorschüsse auf Effekten 48 506 514, Debit. 151 093 234, Avale 21 993 460, Konsortialbeteilig. 15 752 042, Beteilig. bei Banken 9 080 018, Effekten 32 810 514, do. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 400 000, Hypoth. 551 989, Immobil. 4 777 787, Kommandit-Beteilig. 1 000 000, Kapitalkto des Syndik.-Kontors 1 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 552 061, Spec.-R.-F. 2 500 000, Kredit. 115 073 278, Checkkto 4 201 798, Depos. 22 439 275, Avale 21 993 460, Accepte 49 014 807, Unterst.-F. f. Beamte 400 000, f. Abschreib. 600 000, Div. 6 000 000, do. alte 16 198, Tant. 575 872, Vortrag 548 552. Sa. M. 340 915 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 438 659, Steuern 633 345, Depos.- 28. 350 863, Gewinn 7 724 424. – Kredit: Vortrag 816 321, Provis. 2 431 563, Zs. 3 266 420, Wechsel 1 479 158, Effekten 1 546 996, Immob.-Revenüen 20 212, Steuerrückzahl. 586 620. Sa. M. 10 147 292. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 105.75, 105.50, 116.50, 136, 139.25, 146.60, 151, 151, 144, 125.80, 112, 114.80, 147.10 %. – Kleine Aktien Ende 1896–1903: 145.50, 150.50, –, –, 124.50, –, –, – %. – Ende 1891–1903: In Frankf. a. M.: 104.50, 105.10, 115, 136, 137.40, 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50, 112.25, 115.20, 148 %. – In Hamburg Ende 1896–1903: 145.50, 151, 150.75, 143.50, 125.50, 112, 114.75, 147.25 %. – Auch notiert in Köln. Seit Jan. bezw. Febr. 1903 sind die Aktien zum Ultimohandel in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. * * .