Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 115 bividenden 1886–1903: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 3 7, 8, 8,8 7½, 5, 5, 6 % Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: In Köln: Ober-Reg.-Rat a. D. Hceh. Schröder, Alb. Heimann, Landrat a. D. Dr. jur. Walter Langen, Jos. Bestgen. In Berlin: Geh. Ober-Finanz-Rat H. Hartung, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, S. Schwitzer. In Essen: F. Woltze; Düsseldorf: Landesbankrat a. D. Carl Wigand. Prokuristen: In Köln: A. Sturm, E. Hiegemann, E. Binsfeld, C. Windeck, H. Wegmann, Dr. jur. O. Strack, H. Warth, J. J ohanningmeier, Emil Meyer, Franz Jos. Weber. In Berlin L. Anger. G. Dassow, Paul The Losen, H. Zeitz, H. Jacckel, P. Thomas, P. Braniss. In Essen: H. Windmöller, G. Hicking, H. Middendorf. In Düsseldorf: C. Steeg, W. Heinrich. Aufsichtsrat: (18–30) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Wilh. von Reckling- hausen, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Otto Andreae Komm.-Rat A. Camphausen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Max Guilleaume, Bankier Louis Hagen, Komm.-Rat Joh. N. Heide- mann, Rentier Ernst Koenigs, Gottlieb Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Fritz Vorster, Köln; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Geh. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Carl Spaeter jr., Koblenz; Geh. Komm.-Rat. Dr. ing. Carl Lueg, Düsseldorf; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Peter Klökner, Duisburg; Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Reg.-Rat a. D. Walter Glatzel, Ober- Bergrat Dr. jur. Paul Wachler, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. ing. H. Jencke, Dresden; Komm.- Rat Jul. Gauhe, Eitorf. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederl.; Dresden: Philipp Elimeyer; Ludwigshafen a. Rh.; Pfälz. Bank u. deren Fil. in Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg: Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank u. deren sonst- Niederl.; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 2500 Aktien Ar. 5001–7500) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabs. auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien u. Zus. leg. der 40 % igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte I neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1./1. 1889. Gründerrechte: Dieselben wurden lIt. G.-V. v. 22./12. 1899 gegen eine Entschädig. von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 446 738, Wechsel 9 299 763, Lombard 1477 000, Effekten 426 132, Coup. u. Sorten 63 231, Debit. 6 543 821, Avale 3 455 800, Grundstücke 403 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Depos. 7 499 475, Kredit. 3 715 223, Accepte 248 034, Avale 3 455 800, R.-F. 482 277 (Rückl. 20 730), Delkr.-Kto 200 000, Unterst.-F. 108 867 (Rückl. 5000), Div. 360 000, do, alte 1152, Tant. an A.-R. 7684,, do. an Vorst. 20 720, Vortrag 16 252. Sa. M. 22 115 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 283 086, Handl.-Unk. 135 948, Abgaben 49 379, Abschr.: a) Grundstücke 5000, b) Ausfälle u. zweifelh. Forder. 71 524, Gewinn 430 376. – Kredit: Vortrag 15 973, Effekten 25 929, fremde Wechsel 20 557, Wechsel-Zs. 575 735, Lombard- Zs. 70 039, Effekten-Zs. 24 497, Zs. 186 278, Provis. 39 136, Coup. u. Sorten 17 169. Sa. M. 975 315. Kurs Ende 1886–1903: 107.10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10, 112, 114.30 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½. 6, 6, 6 %. Coup.- er, 4 ) (K) Vorstand: Berneker, Frech. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Mitgl.: Konsul Conrad Gädeke, Konsul J. Litten, Gen.-Konsul Otto Meyer, Gen.-Konsul Aug. Preuss, Fritz Schepke. Zahlstellen: Eig. Kasse; bis 30./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank. 7 * = 0 0e * Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 5/6, auch Wechselstube daselbst, Prinzessinstrasse 3 a, Iweigniederlassung in Danzig (mit Wechselstuben in La ngfuhr und Zoppot), fernere Zweigniederlassungen in Stettin, Elbing und Thorn. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Letzte Statutänd. 21./3. u. 5./10. 1899. Gründer ,Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz- Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertp. Auf Beteilig. u. Effekten kamen 1903 M. 152 969, auf Ver- luste M. 72 724 zur Abschreib. 8*