116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 den seitherigen Aktionären bis 28./11. 1898 im Verhältnis 5: 2 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % am 1./7. 1899, restl. 50 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig, zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 überlassen; der niedrigere Kurs bildet den Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma- 33 die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 9.–31./10. 1899 zu 116 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 1900 und 50 % am 1./4. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Bildung und Verstärkung besonderer Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 997 074, Wechsel 9 465 811, Vorschüsse gegen Effekten 4 131 924, Debit.: a) Banken u. Bankiers 1 177 448, b) gedeckte 8 349 437, c) ungedeckte 3 026 669, Avale 3 091 486, Effekten 1 996 634, Konsort. Geschäfte 207 621, Beteil. 117 160, Effekten des Pens.- u. Unterst.-F. 86 748, Hypoth. 322 539, Immobil. 836 200 (abzügl. 381 200 Hypoth.) bleibt 455 000, Mobil. 18 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 7 368 184, Depos. 9 640 488, Tratten u. Accepte 1 582 261, Avale 3 091 486, Pens.- u. Unterst.-F. der Angestellten 95 000 (Rückl. 6247), R.-F. I 740 000 (Rückl. 40 000), do. II 60 000, Delkr.-Kto 150 000, Div. 550 000, do. alte 2300, Tant. 103 460, Vortrag 60 377. Sa. M. 33 443 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Grat. 497 911, Abschreib. auf Effekten u. Beteil. 152 969, Verluste an Debit. 72 724, Gewinn 783 668. –— Kredit: Vortrag 33 072, Markwechsel 482 929, Devisen 48 360, Zs. 414 996, Provis. 296 818, Rubel 79 072, Effekten 141 200, Immobil.-Intraden 10 824. Sa. M. 1 507 274. Kurs Ende 1897–1903: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50 %. Aufgelegt 20./. 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26./5. 1897: Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1903: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½ %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: George Marx, Stellv. Ernst Raim. Michaelis, Herm. Marx, Königsberg; H. L. Fürst, Gustav Bomke, Danzig; Stellv. R. Lilly, Elbing; Fritz Liepmann, Stellv. Carl Bernh. Brasse, Stettin; Stellv. Herm. Asch, Thorn. Prokuristen: Adolf Reichmann, Alb. Schweiger, Adolph Silberstein, Paul Jaxt, Ad. Neumann, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; Hceh. Goetschel, O. Lichtenstern, Thorn; Max Urban, Oscar Scheerbart, Max Wagner, Danzig; F. Grosse, Stetin. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Rud. Schlegelberger, I. Stellv. Rechtsanw Dr. jur. Krahmer, Königsberg; II. Stellv. Otto Kühnemann, Stettin; Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Königs- berg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Dir. Fritz Wieler, Konsul Ad. Unruh, Danzig; Stadtrat E. Kittler, Thorn. Mitglieder der Ausschüsse: Konsul E. Mitzlaff, Rechtsanw. Conrad Schulze, Alb. Reimer, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Rechtsanwalt Delbrück, Jul. Kurz, Otto Tetzlaff, Stettin; Paul Längner, S. Rawitzki, Thorn. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Karleruhe: Straus & Co. Ostdeutsche Bank, Akt. Ges. vorm. J. Simon W & Söhne in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassungen in Danzig und Tilsit. Gegründet: 1839, A.-G. seit 20./2. 1895. Letzte Statutänd. 18./7. 1898 u. 26./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Danzig errichtet. Die Bank ist bei der Bromberger Bank für Handel & Gewerbe A.-G. mit M. 1 000 000 beteiligt (Div. 1899–1903: 8, 8, 0, 0, 2½ %. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1898 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien (div.-ber. für 1898 mit ¼, voll div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon 1000 Stück zu 101.50 % an Martin Friedländer in Bromberg gegeben, die weiteren 1500 Stück den Aktionären 25. 7.–5./8. 1898 zu 112 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Königsberg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % ordentl. Div., hierauf etwa beschlossene Extra- Reservestellungen u. Sonderrückl., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 12 000), vertragsm. Tant. an Dir. (Max. 15 %), Rest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Coup. 591 998, Debit. 11 900 826 (davon Bankguth. 1 793 806, ferner gedeckt 6 700 412), Avale 2 700 215, Konsortial u. Beteilig. 546 478, Effekten 1 817 958, Wechsel 5 174 872, Inkasso 27 759, Kontanten 74 507, Immobil 349 079, 2 Bankgebäude 796 852, Hypoth. 45 000. – Passiva: X kK 0 000 000, R.-F. 812 545 (Rückl. 24 478), Kredit. 3 991 092, Depositen u. Checkkto 4 799 443, Kaut.- Accepte u. Avale 2 700 215, Accepte 1 231 182, Kommissionskto 71, Div. 450 000, do. alte 900, Beamten-Unterst.T. 15 000, Tant. 11 717, Vortrag 13 379. Sa. M. 24 025 547.