120 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: Am 31./3. 1862 als Genoss., seit 12./6. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 3.6. 1898 bezw. 30./11. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1577 den Mitgl. der früheren Genoss. zu pari überlassen, restl. 423 zu 110 % begeben, 60 % in 1889 eingezahlt, je 20 % 1896 u. 1897 einberufen: dann Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./. 1900 zu 127 %; restl. M. 500 000 werden nach Bedarf begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = I.Sb., 3–5 = 2 St., 6–9 = 3 St., 10–14 = 4 St. u. derart fort je 1–5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze 24 St. und als Vertreter anderer Aktionäre zus. ebenfalls nicht mehr als 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 134 685, Bank- u. Giroguth. 130 853, Wechsel 1 195 030, Effekten 499 510, Debit. 7 430 559, Accepte u. Avale 1 297 903, Mobil. 150, Bankgebäude 206 000, Immobil. 17 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 222 025, Pens.-F. 50 000 (Rückl. 3200), Spar- u. Depositen 3 776 895, Kredit. u. Checkkto 1 053 463, Bankkredit. 8212, Accepte u. Avale 1 297 903, Anticipando-Zs. 18 668, unbez. Beträge pro 1903 u. Tant. 33 283, Div. 245 000, Übertrag 6241. Sa. M. 10 911 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 190 180, do. Provis. 1036, Gehalte, Remun. u. vertragsm. Tant. des Vorst. 42 804, Gewerbesteuer u. Umlagen 21 148, Geschäfts-Unk. 5903, Zz. Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. auf Haus 2208, Tant. an A.-R. 5660, Gewinn 254 841. – Kredit: Vortrag 3693, Zs. 434 822, Provis. 78 556, Effekten 23 213, Coup. u. Sorten 3499. Sa. M. 543 785. Kurs Ende 1891–1903: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134, 131 %. Dividenden 1890–1903: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6½, 73 Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Clemens, Adolf Dercum; Kontrolleur Frz. Schmitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ed. Ferd. Koch, Herm. Rettig, Jakob Littig, Ph. D. Bartz, Oberamtsrichter a. D. Emil Jelito. Prokurist: Rich. Clemens. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend, worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5920, Wechsel, Vorschüsse u. Hypoth. 265 297, St.-Anteil beim Kreditver. Dresden 200, Effekten 13 340, Grundstücke 54 000, Kto f. Rechn. 1904 20 500, Verlust 1903 6315. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehenskto 298 612, do. Zs.-Kto 10 461, Hypoth. 25 000, im voraus vereinnahmte Zs. 1500. Sa. M. 365 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 4452, Zs. 14 670, Verluste a. Debit. 14 641. – Kredit: Vortrag 56, Provis. etc. 416, Zs. 15 282, Pacht- u. Hauszins 1964, restit. Gerichts- u. Rechtsanwaltskosten etc. 811, Abschreib. d. R.-F. 8917, Verlust 1903 6315. Sa. M. 33 763. Dividenden 1895–1903: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Helbig, A. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. K. A. Reichelt, Stellv. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 21 982, Darlehenkto 270 920, Vorschusskto 151 535, Inventar 1177. – Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 335 445, do. Zs.-Kto 12 703, R.-F. 22 053, Gewinn 5414. Sa. M. 445 616. Dividenden 1891–1903: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 2 0% Direktion: B. Springer, E. Weissleder, O. Engel. Aufsichtsrat: Vors. C. Weissleder, Stellv. 0. Weise, F. Schumann. *