3 0 W Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 121 Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 18 000 eingezahlt sind. Ab 1903 wird der ganze Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 bro Aktie beträgt; es wird hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „8 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3455, Hypoth. 146 655, do. Zs.-Kto 5358, Wechsel 143 039, Inventar 125. – Passiva: A.-K. 18 000, Spareinlagen 244 726, R.-F. 26 082, Spec-- R.-F. 1128, alte Div. 326, Bruttogewinn 8369. Sa. M. 2998 632. Dividenden 1892–1903: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 0 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm jun., Kannetzky. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Müller; Stellv. O. John. Lechenicher Credit-Verein zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Zweck: Vermittlung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., je zwei weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 20 St. und für Bevollmächtigte bloss 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 7761, Anticip.-Zs. 170, Aktien-Debit. 112 500, Effekten 386 340, Darlehen 1 052 711, Cessionen 389 498, Debit. 74 570, Wechsel 32 825, Stück- Zs. 44 038, Immobil. 4060, Mobil. 1138. – Passiva: A.-K. 225 000, Ausgabereste 54 662, Spar- einlagen 1 635 891, Anticip.-Zs. 269, Kredit. 5249, Lombard 11 500, R.-F. I 67 732, do. II 12 994, Disp.-F. 22 500, Delkr.-Kto 47 376, alte Div. 90, Mobil. 2519, Gewinn 19 830. Sa. M. 2 105 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6771, Gehälter 6275, Steuern 1349. Gewinn 19 820. Sa. M. 34 226. – Kredit: Bruttogewinn M. 34 226. Dividenden: 1890–1900: Je 10 %; 1901–1903: 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Bulich, E. Kretz, E. Breuer, H. Schmitz, F. Stryck, Dir. W. Thelen. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, M. Giessen, E. Popp, W. Baum, W. Rolshoven. Ostfriesische Bank in Leer. Gegründet: 18./10. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 15./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Agenturen in Esens, Emden, Weener, Rhauderfehn, Wittmund, Remels, Timmel, Velde, Carolinensiel, Aurich u. Norden. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 früher Namen-, jetzt Inh.-Aktien à M. 600, worauf bis 1902 60 % eingezahlt; weitere 20 % wurden zum 1./8.–1./9. 1903, restl. 20 % 3. 1./4. 1904 eingezogen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 315 097, Wechsel 5 609 740, Effekten 1 367 435, Sorten 5387, Debit. u. Bankguth. 6 037 568, Beteilig. b. Dampfmehlmühle Leer 21 000, Immobil. 105 231, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 197 240, Depositen 9 359 237, Checkkto 438 016, Kredit. 1780 477, R.-F. 150 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 320 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Accepte 80 835, Div. 75 000, do. alte 540, Tant. an A.-R. 7 500, Grat. u. f. gemeinn. Zwecke 2000, Abschreib. auf Immobil. 10 000, do. auf zweifelh. Forder. 10 000, Vortrag 614. Sa. M. 13 461 461. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 294 858, Geschäftskosten einschl. Tant. an Vorst. * 62 349, Gewinn 125 114. – Kredit: Vortrag 873, verf. Div. 297, Zs. 253 382, Provis. 37 307, Wechsel 140 475, Effekten 49 244, Sorten 742. Sa. M. 482 323. Kurs Ende 1886–1903: 99.90, 100.50, 107.25, 109.50, 101.50, 110, 111.50, 109.75, 109.75, 112.60, – 124, 125.10, 129, 125.25, –, 125, 131 %. Notiert in Berlin. Seit 2./4. 1904 sind nur voll eingezahlte Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1903: 7, 7½, 7 2, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5 K, , 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. E. Pannenborg, N. G. Saul. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul H. Garrels, Stellv. Louis Runge, Rechtsanw. Hemkes, Ludw. Klopp, Leer; Ad. Kramer, Weener. Prokuristen: W. Bergmann, H. Apetz, J. Kleinhuis. Zahlstellen: Leer: Eigene Kasse u. sämtl. Agenturen; Oldenburg: Öldenb. Spar- und Leih-Bank; Berlin: Gebr. Meyer, W. Behrenstr. 58. Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Gegründet: 24./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 14./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 127 % an die Nordwestdeutsche Bank, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 1.–15./4. 1904 zu 130 %.