― ― aks 122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 100 868, Coup. 2054, Effekten 285 238, Mobil. 3300, Immobil. 43 000, Stahlkammer 6800, Sorten 2189, Wechsel 106 389, Avale 62 715, Debit. 1 151 842, Lombard 459 512. – Passiva: A.-K. 300 000, Avale 62 715, Checkkto 115 181, Depos. 1 312 173, Hypoth. 20 000, R.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 6000, Kredit. 352 722, Gewinn 43 116. Sa. M. 2 223 909. — Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 956, Abschreib. 1813, Gewinn 43 116. – Kredit: Vortrag 518, Zs. u. Wechsel 24 648, Provis. 20 501, Effekten 12 227, Sorten 846, Miete 142. Sa. M. 58 886. Dividenden 1898–1903: 3, 5, 6, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Boeck, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht, Rich. Sander. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Kistner, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht (Giese und Wicht in den Vorst. delegiert), Aug. Vollmer, Rechtsanwalt und Notar Harries, Th. Breuer. Lehe. 22 = 2 0 0 Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. (In Liquidation.) Gegründet: 26./11. 1889. Die ausserord. G.-V. v. 6./3. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche am 24./3. 1904 handelsger. gelöscht wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien bezw. Interimsscheinen à M. 2000, wovon 25 % = M. 500 000 eingezahlt waren. Die G.-V. V. 24./9. 1901 beschloss Herabsetzung von M. 2 000 000 auf M. 500 000 in der Weise, dass je 2 Interimsscheine (mit 25 % = M. 500 Einzahl.) gegen eine auf den Inhaber lautende Aktie im Nominalbetrag von M. 1000 umgetauscht wurden. Nachdem die Liquid. der Ges. beendigt, fand die Ausschüttung der gesamten verfügbaren Masse im Betrage von M. 699 123 statt. Es wurde beschlossen, 139.80 % = M. 1398 pro Aktie, 500 Stück = M. 699 000 zu verteilen und den Überschuss zur Deckung der noch entstehenden Unk. für Anzeigen, Firmenlöschungs- kosten gtc. einzubehalten. Die Auszahlung erfolgte bei der Bank f. Handel u. Ind., Leipzig, gegen Übergabe der Aktien mit lauf. Div.-Scheinen am 16., 18., 21., 22., 24. u. 26./3. 1904. Schluss-Bilanz am 10. März 1904: Aktiva: Kassa 722 292. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 125 000, Gewinn 47 292. Sa. M. 722 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 289, Gewinn 47 292. – Kredit: Vortrag 781, Waren 1382, Mobil. 1301, Wechsel 4069, Zs. 28 470, Provis. 945, Beamten-Pens.- u. Unterst.- Kasse 27 630. Sa. M. 64 581. Dividenden 1890–1902: 9½, 7 , 5 ¾, 2 j, 2, 4, 3, 7½, 5½, 9, 14, 8, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. von 1897 ab versteht sich für den eingezahlten Betrag der Aktien von 25 %, während die der Vorjahre auf den Nominalbetrag berechnet sind. Liquidator: Alfred Stüber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Ludwig Wenzel, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Kretschmann, Friedrich Wilh. Schmacht, Gust. Schneichel, Konsul Duncan Herm. Weickert, Leipzig. Credit- und Spar-Bank in Leipzig. Gegründet: 9./5. 1888, eingetr. 31./5. 1888; hervorgegangen aus dem 1869 gegr. Credit- u. Sparbankverein e. G. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 6./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Hypoth.- u. anderen Handelsgeschäften. Seit 1895 war die Bank mit M. 500 000 bei dem Bankhause Schirmer & Schlick, Leipzig, kommanditarisch beteiligt, welche Firma im Juli 1901 in Liquidation trat; jetzige Beteilig. noch M. 50 000. Die Bank beabsichtigt für die Folge das Geschäft in dem engeren, im wesentl. auf Leipzig u. die nächste Umgeb. beschränkten Umfange zu betreiben u. ihre Mittel in den Dienst der mittleren Geschäftswelt zu stellen. Kapital: M. 10 350 000 in 7125 zugezahlten Aktien (Nr. 1–7125) u. in 3225 zus. gelegten Aktien (Nr. 7126–10 350) à M. 1000, beide abgestempelt. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1889 um M. 2 000 000, 1893 um M. 2 500 000, 1896 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 11./3. 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 12 500 000) in 2500 Aktien, angeboten 20.–30./3. 1899 den alten Aktionären mit 112.50 %, M. 130 000 anderweitig mit 118 %. Auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese neuen Aktien nahmen an der Div. für 1899 zur Hälfte teil, ab 1900 voll div.-ber. Die G.-V. v. 6./3. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 1 520 539 und zwecks Rekonstruktion der Bank (siehe hierüber Jahrg. 1902/1903 u. 1903/1904) die Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 5:3 mit der Massgabe, dass den Aktionären, weiche die Zus- legung ihrer Aktien vermeiden wollten, anheim gestellt sein sollte, eine Zuzahl. von 30 % zu leisten, ferner die Ausgabe neuer Aktien in der Höhe, welche nötig war, um das durch Zus.- legung reduzierte A.-K. auf den Höchstbetrag von M. 10 000 000 zu ergänzen. Frist zur Zu- zahlung 22./3.–30./4. 1902. Die Aktien, auf welche eine Zuzahl. nicht geleistet wurde, waren bis 31./5. 1902 behufs Zus. legung einzureichen. Die Barzuzahlungen wurden auf M. 7 125 000 mit M. 2 137 500 geleistet. Der Buchgewinn von 5375 zus. gelegten Aktien betrug M. 2 150 000, zus. also M. 4 287 500. Dadurch ist die für den Fall, dass das A.-K. durch Zus. legung unter den Betrag von M. 10 000 000 sinken sollte, vorgesehene Ausgabe neuer Aktien unnötig ge- worde. Das A.-K. stellt sich nunmehr wie oben auf M. 10 350 000. ―