3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 125 Inventar 1000, Checkkto 110 000, Aktienkto 21 120. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 185 000, Spec.-R.-F. 90 000, Darlehenseinlagen 538 300, Kredit. 97 244, Disp.-F. 4063, Gewinn 106 204. Sa. M. 1 440 811. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 26 482, Wechseldiskont 736, Unk. 28 966, Gewinn 106 204. – Kredit: Provis. 133 707, Wechsel 8390, Zs. 20 293. Sa. M. 162 390. Kurs Ende 1886–1903: Ca. 200 %. Dividenden 1891–1903: 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13,13, 13½, 13, 13¼, 13¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Pieck, Ernst Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Mertz, Stellv. R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider, G. Nietzschmann. Leipziger CreditBank in Leipzig. Gegründet: 1./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 8./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1490 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 3755 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (7 % an die Vorst.-Mitgl., 2 % an den Dir.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 444 054, Giroguth. bei Reichsbank, Sächs. Bank. Deutsche Genoss.-Bank etc. 261 806, Effekten 367 573, Sorten u. Coup. 22 214, Wechsel 5 893 539, Darlehen: a) gegen Bürgschaft 763 560, b) gegen Pfand 484 654, c) gegen Hypoth. 688 387, lauf. Rechnungen 4 393 454, Bankverkehr 35 232, Grundstücke 1 363 345 ab 642 500 Hypoth., bleibt 720 845, Mobil. 4162, Kautionseffekten 15 300, Diverse 3871. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 679 879 (Rückl. 16 592), Spec.-R.-F. 118 958 (Rückl. 15 000), Spar- u. Depositen-Einlagen: a) mit kurzer Künd. 4 066 684, b) mit Checkverfügung 245 929, c) mit längerer Künd. 4 021 576, getrennte Coup., Einzahl. f. Domizile 11 228, Beamten-Unterst.-F. 72 937 (Rückl. 1576), Kaut.- Kredit. 15 300, vorauserhob. u. zurückgest. Zs. 43 956, Tant. an Vorst. u. Prok. 28 681, Div. 270 000, do. alte 2110, Vortrag 21 415. Sa. M. 14 098 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depos.-Einlagen 227 168, Unk. 131 967, Abschreib. auf Dubiose 50 695, do. auf Grundstücke etc. 23 012, Gewinn 353 266. – Kredit: Vortrag 21 411, Zs. u. Provis. von Darlehen 106 744, Zs. von lauf. Rechn. 219 334, Provis. do. 53 051, Wechsel 354 086, Effekten, Sorten, Coup. 22 362, Grundstücksertrag 9119. Sa. M. 786 110. Kurs Ende 1900–1903: 130, 120, 115, 115 % und 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- und Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1903: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Vors. Gust. Heinrich; Stellv. Gust. Bähr, Direktor: Dr. J. F. E. Helm. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Reppenhagen. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 10. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Jan. 1897 die Übernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau-Plagwitz, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der „Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H.', geführten Kreditgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 92 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 und in 954 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum HEilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 79 396, Darlehenskto 164 247, Vorschusskto 1 535 327, Wechsel 826 909, Debit. 304 848, Reichsbank 10 758, Genoss.-Bank 55 548, Effekten 385 843, Hyp. 97 500, Bankgebäude 230 000, Inventar 1500, Verläge 550, Restando-Zs. 4303. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 125 898 (Rückl. 24 147), Spareinlagen 1 579 364, Depositen 529 819, Checkkto 93 180, Bankverkehrkto 288 372, Kommissionskto 10 845, Kautionskto 25 000, Pens.-F. 41 279 (Rückl. 5441), Kto auf neue Rechnung 546, Anticipando- Zs. 22 572, Div. 60 000, do. alte 60, Tant. an Vorst. 4897, do. an A.-R. 4897. Sa. M. 3 896 733. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 84 094, Geschäftskosten 57 350, Abschreib. u. Rück- lagen 4016, Gewinn 99 383. – Kredit: Darlehens-Zs. 19 072, Vorschuss-Zs. 95 392, Wechsel-Zs. 56 832, Kontokorrent-Zs. 25 952, Effekten-Zs. 16 095, Effekten-Kursgewinn 1768, Haus-Zs. 12 112, Hypoth.-Zs. 8932, Provis. 8685. Sa. M. 244 844. Kurs Ende 1901– 1903: ca. 120 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1903: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bank-Dir. Carl Baum, Baumeister Carl Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Ferd. Kunad.