126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokurist: Fr. Anders. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. C. Weichelt. Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Frz. Flemming, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Theod. Körner, Ad. Schaarschmidt.* 0 0 0 = 0 Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer-Bank, Filiale der Leisniger Bank, und in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Filiale der Leisniger Bank. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1886 unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. 1./4. 1900; letzte Statutänd. 10./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. seit 27./3. 1901 mit 80 % M 400000,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 „% = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant- an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch einzuford. A.-K. 100 000, Kassa 144 436, Reichs- bankguth. 36 429, Effekten 242 340, Sorten u. Banknoten 1665, Wechsel 774 211, Vorschüsse u. Darlehen geg. Bürgschaft u. Unterpfand 1.329 595, Hypoth. 1 102 815, Debit. 974 763, Bank- guth. 151 912, Zins-Debit. 54 608, Mobil. 2713, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer mit Tresor 7, Anlage d. R.-F.: a) Bankgebäude 51 000, b) Wertp. 140 030. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 60 000, do. B 82 537 (Rückl. 2507), Geschäftseinlagen stiller Teilnehmer 51 321, Spareinlagen 3 740 573, Depositen 31 672, Checkeinlagen 367 837, Kredit. 150 568, Vortrags-Zs.-Kto 10 380, Aktien-Vollzahl.-F. 20 551 (Rückl. 8059), Tant. an Vorst. 2382, do. an A.-R. 2215, Div. 32 000, do. alte 490, do. an stille Teilnehmer 2991. Sa. M. 5 055 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs, 205 437, Unk. 33 887, Steuern 3831, Abschreib. 7115, Gewinn 50 157. – Kredit: Zs. u. Provis. 294 524, Effekten 2098, Hausertrag 3700, ab- geschrieb. Forder. 163. Sa. M. 300 487. Kurs: Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990, 990 pro Stück eingezahltes A.-K.; Ende 1901–1903: 140, 140, 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1903: 6½, 6¼, 7, 7½, 7¾, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8 %. Coup.- Verjz-.. ... Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder C. F. Mehnert, C. F. Neimann. Aufsichtsrat: (7) Vors. B. Sprotte, Stellv. Apotheker G. W. Arnold, M. Herzog, Rechtsanw. Dr. Reyer, M. Winkler, R. Findeisen, E. Hoyer. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Lenneper Volksbank in Lennep. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze je 5 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 303 330, Kassa 30 791, Effekten 105 852, Debit. 459 738, Immobil. 48 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 34 000 (Rückl. 2000), Spareinlagen 355 502, Accepte 49 000, Kredit. 241 321, Div. 16 250, do. alte 50, Vortrag 1588. Sa. M. 947 712. Dividenden 1891–1903: 0, 1½, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 2, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Loeber, Otto Maull, C. Kayser. Aufsichtsrat: (9) Vors. J. Peipers, Stellv. Herm. Mühlinghaus, Louis Dürholt, Jos. Grobel, Friedr. Karsch jr., Ewald Schmitz, Albert Schmidt, Emil Schröder, Ernst Temsfeld. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 29./3. u. 3./11. 1900. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 32 260, Diskonten 94 241, Vorschuss 67 619, Debit. 208 059, Effekten 13 530, Grundstück 12 236, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 300 038, Div. 90, R.-F. I 8000, do. II 3500, Gewinn 10 119. Sa. M. 428 248. Dividenden 1894–1903: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. M. Götz, G. Donat. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. Cl. Feudel, Chemnitz; H. Behnisch, Osw. Pauli, Leubsdorf; A. Mank, Eppendorf.