130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 000, Grundstück Johannisstr. 3 52 500, Konto nuovo (Zs.) 5421, Coup. 120 216, erworb. Hypoth. 465 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 422 500, Spec.-R.-F. 96 722, Unterst.-F. f. Beamte 33 921 (Vortrag 5000), Girokto 3 589 571, Kredit. 2 965 321, Depos. 338 381, Div. 200 000, do. alte 1807, Kto nuovo (Zs. etc.) 38 129, Accepte 6855, Tant. 20030, Vortrag 2169. Sa. M. 10715 409, Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 110 390, Unk. 11 749, Steuern 17 508 Reparat. 1629, Gehälter 49 139, Abschreib. 4332, Gewinn 227 200. – Kredit: Vortrag 2048, Zs. 353 411, Provis. 32 454, Auf bewahr.- u. Verwalt.-Gebühren 4059, Miete 1706, Effekten 19 466, Agio 8803. Sa. M. 421 949. Kurs Ende 1886–1903: 80.10, 94.60, 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1903: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 62/, 7, 7¾, 8, 8, 7, 6¾, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ab 1./7. Direktion: Herm. Otte, E. Stiller; Bevollmächt.: M. Klempau. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Konsul Ch. H. Petit, G. J. G. Schwartzkopff, Senator J. H. Evers, Rich. Piehl, Dr. jur. J. Vermehren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dis. conto-Ges. * Lübecker Privatbank in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- und Darlehnskasse. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 600 und 500 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 15./2. 1898, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1898 zu 133 %. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 8 % Tant. an A.-R., je 4 % an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 642 094, Darlehen gegen Unterpfand 2 855 371, Wechsel 3 806 901, Effekten 167 487, Bankgebäude 125 000, Coup. 133 412, Debit. 380 805. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 365 000, R.-F. f. Verluste 45 953 (Rückl. 607), Beamten-Unterst.-F. 68 221, Kredit. 983 854, Depos. 480 106, Girokto 4 204 892, Accepte 1483, Diskonto 17 168, Zs.-Kto 8325, Div. 126 000, do. alte 273, Tant. 10 401. Sa. M. 8 111 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 49 300, Unk. 15 041, Steuern 10 504, Ab. Abschreib. a. zweifelh. Forder. 6000, Gewinn 137 009. – Kredit: Zs. 59 557, Diskonto 121 844, Effekten 7627, Agio 5939, Provis. 16 888, Aufbewahrung u. Verwalt. von Wertp. etc. 5999. Sa. M. 217 856. Kurs Ende 1886– 1903: 160–110 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1903: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8½, 8½, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) F. H. Bertling, C. A. Siemssen, Johs. Boye sen., G. Ed. Tegtmeyer. Prokurist: F. Rundshagen. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. 4./3. 1904. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbesondere Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschusskto 2 625 437, Pfandposten 6 088 465, Wertp. 2 351 130, Bankguth. 275 365, Zs.-Kto 69 576, Mobil. 1, Kassa 122 294, Geschäftshaus 116 000, Haus Königstr. 8179, Coup. 28 131, Wechsel 244 273, Debit. 6311. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 8 958 149, Girokto 1 249 360, Unk.-Kto 5455, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 43 109, z. Div.- Rücklage 25 000, Div. 100 000, Tant. 15644, Kredit. 438 445. Sa. M. 11 935 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 982, Gewinn 153 481. – Kredit: Vortrag 17 400, Zs. 173 723, Provis. 3984, Sonstiges 5355. Sa. M. 200 463. Dividenden 1886–1903: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, C. Meyer, C. Böttger, W. Bohl, C. Redelstorff, J. Suckau, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin. Aufsichtsrat: (3) P. A. Mann, Johs. P. H. Schering, J. H. E. Tesschau.