— Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Direktion: M. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg. Prokuristen: C. Dreyer, A. Hoppe, W. Kremmling, P. Weisenborn, A. Kegel, H. Pappier, Rich. Schmidt, A. Riemann, Magdeburg; A. Herre, A. O. W. Hoffmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Max Dulon, Stellv. Bankier O. Loewe, Dir. Emil Miethke, Otto Pilet, Magdeburg; Komm.-Rat Fr. Loss, Wolmirstedt; N. H. P. Schuldt, F. Baur, Herm. Strack, Martin F. Hahn, Hamburg; Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 58 225, Bankguth. 83 935, Effekten 138 741, do. Zs. 901, Wechsel 25 750, Inventar 1200, Debit. 729 861. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 66 554, Disp.-F. 23 000, Versich.-R.-F. 26 144, Lombardkto 1000, Diskontkto 1960, Bonifikationskto 19 684, Einlagen 410 024, do. Zs.-Kto 6442, Kredit. 97 841, Gewinn 55 962. Sa. M. 1 038 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 765, Bonifikation 20 327, Diskont 1889, Abschreib. 315, Einlage-Zs. 12 915, Gewinn 55 962. – Kredit: Provis. 95 249, Zs. 19 526, Effekten 399. Sa. M. 115 175. Dividenden 1893–1903: 4 6, 6, 6 7 8§, 9, 10, 11 11, 11 % Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Böhme, H. Grosse, A. Grosse, W. Möhring, F. Schoof, Frz. Tietz, L. Lackenmacher. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank- Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hyp.-Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt die Mehrzahl der Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank in Hildesheim (A.-K. M. 2 000 000, wovon M. 1 750 000 mit 75 % Einzahl., Div. 1899–1903: 5 %.. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1––400) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, unkündbar bis 1902 u. seitens der Bank mit 3 mon. Frist frühestens auf 1./4. 1902 zur Heimzahl. kündbar. Ferner emittiert M. 250 000 in 4 % Oblig. v. 1./7. 1903, unkündbar bis 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank Hildesheim 1678 800, Forder. 65 125. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 246 388, Öblig. 1 250 000, R.-F. 15 969, Oblig.-Zs.-Kto 12 840, Gewinn 18 728. Sa. M. 1 743 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 115, Oblig.-Zs. 44 306, Kontokorrent-Zs. 4383, Gewinn (z. Vortrag) 18 728. – Kredit: Vortrag 18 407, Erträgnis der Hannov. Bodencredit- Aktien 65 125. Sa. M. 83 532. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hildebrandt, Dr. jur. Otto Schneider. Prokurist: Emil Linder. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Scipio, Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim (neue). Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- bpflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 82 674, Reichsbankgirokto 105 410, Coup. 16 319, Fffekten 172 372, Wechsel 1 358 686, Debit. 9 796 266 (davon Guth.- bei Banken 147 086, ferner durch Sicherheiten gedeckt 8629 159), Lombard 1 583 352, Avale 830 996. – Passiva: A.-K. 1000 000, Dotat.-Kap. 5 000 000, Kredit. 4 349 426, Accepte 2 591 856, Avale 830 996, R.-F. 100 000, Gewinn 73 798. Sa. M. 13 946 077.