138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., –3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und Aktien = 5 St. gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R. -F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bebis 7015 000, Darlehen 233 581, Wechsel 307 559, Effekten 358 510, Cessionen 16 682, Immobil. 41 000, rückst. Zs. etc. 4826, Mobil. 1000, Kassz 39 630. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 219 054, Spareinlagen 1 294 056, Zs.-Kto 31 814, Accepte 4000, R.-F. 205 000, Gewinn. u. Verlustkto 31 074, Gewinn 32 790. Sa. M. 2 017 790. Dividenden 1886= 1903: 5, 5, 6, 0, 6, „ . 8, 8, , 3 3% Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, 9 oh. 7 ac. Kohlhaas. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Ant. Koch. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend“' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 35 437, Hypoth. 2 140 089, Darlehen gegen Schuldverschreib. 288 323, Wechsel 18 551, Debit. 374 554, Effekten 216 438, Inventar 346, Debit. 1396, Portoverläge 1, Grundstücke 78 812. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 403 641, Spareinlagen 2 578 981, div. Kredit. 7111, R.-F. 53 251, Spec.-R.-F. 69 212, alte Div. 594, Grund. stücksschulden 1691, Gewinn 21 470. Sa. M. 3 153 954. Dividenden 1886–1903: 10, 10, 13 %, 16, 16¾, 16, 16⅝3, 16, 16, 13¼, 16¾, 16¾, 16¾, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup. Verj.: J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. L. Ee Zscheila; Stellv. H. Kirsten, Bohnitzsch. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 19./4. 1904. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, wWorauf 25 % M 1 9099 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf unsere Aktien 450 000, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 32 444, Wechsel 581 800, Wertp. 93 437, Immobil. 33 500, Bank- gebäude 16 600, Inventar 500, Hypoth. 1371, Debit. 779 478. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 44 500, Delkr.-Kto 27 500, Spareinlagen 945 748, Kredit. 326 522, Accepte 8750, Checkeinlagen 3271, Hypoth. 8200, alte Div. 840, Gewinn 23 798. Sa. M. 1 989 131. Dividenden 1890– 1903: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schmidt, F. Lillotte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Garl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, H. Schwerter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann,, mit Zweigniederlassung in Lingen: Lingener Bank (Filiale der Volksbank Arenberg- Meppen),. Gegründet: 22./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Bis 1900 M. 300 000; die G.-V. v. 17. 3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien, wovon zunächst begeben 250 Stück und zwar 107 mit 102.50 % u. 143 Stück zu 105 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhielten bis dahin 5 % Zs. P. r. t. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom UÜberschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 67 450, Wechsel 781 527, Debit. 1 307 404, Effekten 74 802, Coup. u. Sorten 5393, Immobil. 32 418, Mobil. u. Material. 3889, Bankgeb: äude 22 500, Debit. 335 510, Reichsbankguth. 14 163, Lingener Bankkto 49 560. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 23 954, allg. R.-F. 42 488, Kontokorrent-R.-F. 17 000, Kredit. 441 750, Depositen 1 356 731,