142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. ung Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 092 648, Wechsel 16 905 794, Effekten 3 568 424, Syndikatsbeteilig. 103 057, Debit.: Banken u. Bankiers 10 382 574, in lauf. Rechn. 32 531 186, in Accepten 4 958 829, in Kaut.-Avale 3 537 367; Coup. 22 801, Gebäude u. Mobil. in Mülhausen 208 000, do. in den Filialen 902 538, rückst. Einzahlung auf alte Aktien 400. – Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 3 642 526, Disp.-F. 970 622, Kredit.: Banken u. Bankiers 922 821, in lauf. Rechn. 42 856 678, Depos. 2 940 418; gedeckte Accepte 2 530 120, Blanko-Accepte 2 428 709, Kaut.-Kto 3 537 367, Agio u. Rückdiskont 75 924, Div. 1 024 000, do. alte 1844, Tant. an Dir- u. Beamte in Mülh. 152 220, do. an A.-R. 113 476, Vortrag 216 892. Sa. M. 74 213 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen u. Remunerat. 486 609, Gewinn (inkl. 238 081 Vortrag) 1 506 589. – Kredit: Vortrag 238 081, Gewinn in Mülhausen abzügl. Abschreib. 1 308 080, do. d. Fil. abzügl. Abschreib. u. Tant. an Dir. 447 036. Sa. M. 1 993 199. Kurs Ende 1897–1903: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000: frs. 2060, 2130 per Stück). Notiert in Basel und Genf. Dividenden 1886–1903: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mülhausen: Gen.-Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, Ch. Silbereisen; Strass- burg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau. Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfus, Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry-Mantz, Alfred Engel, Th. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Leon Mieg, Mülhausen; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn, Hans Schuster, Basel; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strass- burg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt. Direktions-Komitee (aus dem A.-R. delegiert): Präs. L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie.; Genf: E. Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Winterthur: Bank von Winterthur. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Colmar i. Els., Troyes u. Saint-Dié. Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Letzte Statutänd. 15./9. 1898 u. 30./3. 1904. Dauer bis 28./3. 1916. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (zu 132.50 %); ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904k um M. 1 500 000 (auf M. 6 500 000) in 1500 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10:3 v. 30./3.–15./4. 1904 zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 030 344, Wechsel 7 293 955, Effekten 170 722, Coup. 79 004, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 14 100 920, Gebäude u. Mobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Vorsichtskto 231 854, Beamten-Unterst.-F. 5061, Kredit. 10 752 605, Depos. 2 151 864, Accepte 3 266 977, Rückdiskonto 50 102, Div. 400 000, Tant. 92 012, Vortrag 124 468. Sa. M. 22 874 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 988, Gewinn 616 481. – Kredit: Übertrag 109 771, Bruttogewinn nach Abzug der Abschreib. 754 698. Sa. M. 864 469. Dividenden 1886–1903: 3, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. ab 31./3. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Eug. Raval, Mülhausen, Lucien Manheimer, Colmar; B. Buxtorf, E. Bourdois, Troyes; P. Caél, St. Dié. Aufsichtsrat: (15) Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Léon Dardel, Th. Hanhart, E. Gluck, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E.: E. Gast, Issenheim; L. Jourdain, Altkirch; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Ed. Chevalier, Louis Lorber, Colmar. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied, E. Wilhelm, Mülhausen; C Heinrich, B. Herrmann, A. Fichter, Colmar; G. Quantin, E. Franck, H. Richard, Troyes, E. Direxel, St. Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen u. Hamborn (seit Dez. 1903). Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 24./1. 1903 u. 18./5. 1904. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 ――