Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 145 Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. sollum M. 33 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 8291, Effekten 10 000, Wechsel 183 856. –— Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 165 231, R.-F. 4032, Gewinn 2883. Sa. M. 202 147. Dividenden 1894– 1903: 5½, 6, 5, 0, 7, „8 „ % Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. A. Oehmichen, Stellv. Emil Leichsenring. Bayerische Bank, Akt.-Ges. in München, Maximiliansplatz 2, mit Zweigniederlassungen in Bamberg, Fürth, Nürnberg und Würzburg. Gegründet: 19./1. 1898; eingetr. 4./3. 1898. Betriebseröffnung 1./5. 1898. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 12./7. 1902 u. 19./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. weck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen und Kommanditen zu errichten. Mitte 1898 wurden unter Übernahme der Geschäfte des Bankhauses Jos. Kohn Söhne in Nürnberg und Fürth an diesen Plätzen Zweig- niederlassungen der Bank errichtet. Weitere Filialen eröffnet in Würzburg (1./1. 1899) u. Bamberg (15./2. 1899). Die früher besessenen Lagerhäuser von C. Schmederer in München wurden mit Wirkung ab 1./4. 1903 in eine Ges. m. b. H. unter der Firma: Münchener Lager- haus Ostbahnhof G. m. b. H. umgewandelt (St.-Kapital M. 1 000 000, Div. 1903/1904: 5 %). Die Anteile bleiben vorerst im Besitz der Bank. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien KAr. 1–12 000). Den Inhabern der Aktien Nr. 1–6000 wurde das Bezugsrecht auf die seiner- zeit von verschiedenen Banken übernommenen Aktien Nr. 6001–12 000 derart eingeräumt, dass auf je eine Aktie der Nr. 1–6000 eine Aktie der Nr. 6001–12 000 zu 112.50 % einschl. 4 % Stück-Zs. vom 1./4. 1898 ab bezogen werden konnte. Zur Deckung des Fehlbetrages per 31./3. 1902 M. 3 000 000 beschloss die G.-V. vom 12./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 12 000 000 auf M. 9 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3. Frist zur Einreichung behufs Abstemp. 4./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % erste Div., von dem nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1 391 356, Coup. u. Sorten 283 310, Guth. bei Banken u. Bankiers 678 129, Wechsel 3 175 251, reportierte u. lombard. Effekten 869 442, Effekten 2 017 728, Konsortialkto 191 234, ständige Beteil. 1 255 824, gedeckte Debit. 10 279 834, do. un- gedeckte 4 398 859, Aval-Debit. 649 700, Aval-Wechsel 500 000, Häuser in München u. Nürn- berg 1 150 000 abzügl. 735 000 Hypoth., bleibt 415 000, Einricht. 4. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 63 166 (Rückl. 13 166), Tratten 7 466 155, Avale 1 149 700, jederzeit fällige Kredit. 2 934 777, Kredit. auf feste Termine bezw. mit bestimmter Kündigungsfrist 3 601 558, Erlös aus nicht abgest. Aktien 1214, kurzfällige Kassascheine 182 768, Kassascheine fällig nach 1–12 Mon. 1174 331, Div. 225 000, do. alte 4090, Vortrag 302 912. Sa. M. 26 105 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 401 689, Tant. u. Grat. 27 000, Ab- schreib. auf Grundstücke 11 900, Gewinn 541 078. – Kredit: Vortrag 277 748, Wechsel u. Zs. 446 378, Provis. 211 266, Sorten u. Coup. 12 145, Effekten u. Konsortien 25 868, Eingänge aus abgeschrieb. Aussenständen 8260. Sa. M. 981 668. Kurs: In Berlin Ende 1898–1902: 115.80, 102, 97.25, 68.50, – %. Aufgelegt 14./6. 1898 zu 116.50 %. – In München Ende 1898–1902: 116.40, 102.50, 98, 69.50, – %. – In Frank- furt a. M. Ende 1899–1902: 101.90, 98, 69, – %; eingeführt daselbst 15./6. 1899 zu 113.25 %. Notierung seit Ende 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien wurden zugelassen im Dez. 1902 in München (Kurs daselbst ult. 1902–1903: 80.25, 79 %), im Jan. 1903 in Frankf. a. M.- (erster Kurs daselbst 7./1. 1903: 81 %; Ende 1903: 79.10 %), im Jan. 1903 in Berlin (erster Kurs da- selbst 20./1. 1903: 82 %; Ende 1903: 79 %) Dividenden: 1898/99–1901/1902: 6, 6, 5, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903–1903/1904: 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Stern, Alfred Schneider, München; Rob. Gutman, Otto Kohn, N ürnberg. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Franz Rebel, München. – Friedr. Huber, Georg Tutenberg, Hans Käferlein, N ürnberg. –— Friedr. Pergher, stellv. %. Leiter der Fil. Bamberg: Benno Dotterweich, Otto Schiele; Leiter der Fil. Würzburg: Otto Weiss, Wilh. Diem. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin; Mitgl.: Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Dir. Karl Funck, Mannheim; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. 1. 10