148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1896–1903: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. Geschäftsstellen in Eckernförde, Neustadt i. H., Preetz, Reinfeld i. H., Plön, Süderbrarup. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 14./6. 1902, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1008t. Gewinn- 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 182 378, Reichsbank-Girokto 16 366, Wechsel 1 011 869, Effekten 6868, Agiokto 3094, Bankguth. 22 586, Debit. 3 944 914, Utensil. 11 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 40 000, Depositen 1 915 382, Checkkto 1 413 926, Kredit. 650 549, Accepte 1500, Avale 35 880, Div. 60 000, do. alte 60, Tant. 9698, Diskonto 4957, Vortrag 7423. Sa. M. 5 199 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 160, Utensil. 1276, Abschreib. 1153, Gewinn 93 122. – Kredit: Vortrag 9564, Effekten 2038, Devisen 564, Agio 183, Diskont 53 916, Zs. u. Provis. 75 444. Sa. M. 141 712. Dividenden 1896–1903: –, 5¼3, 5¼5, 5½, 6 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. König, Hans Springe. Prokurist: C. Franzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Bürgermeister M. Röer, H. N. Blunck, Carl Bartram, Rechtsanw. Dr. Abraham. „Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in N eumünster (Holst.). Geschäftsstellen in Kellinghusen u. Heide. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Gründer: 30 Firmen bezw. Bürger von Neumünster. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 587 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 412 500, Kassa 105 354, Coup. u. Sorten 947, Diskont-Wechsel 763 034, Vorschuss- do. 1 073 295, Inkasso- do. 9582, Debit. 1 572 855, Bankguth. 106 259, Kto pro Diverse 5103, Stahlkammer u. Inventar 11 500, Immobil. 19 000. – Passiva: A.- K. 1 000 000, Spec.-R.- F. 57 170, Kredit. 77 326, Checkkto 695 883, Bankkredit. 89 898, Depositen 1 822 351, Kto pro Diverse 37 822, Hypoth. 10 000, Vereinsbank Neumünster 255 073, Zs.-Kto 17 623, Gewinn 16 283. Sa. M. 4079 433. Dividende 1903: 5 % auf M. 250 000 (6 Mon.). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Janus, Fr. Köster, Johs. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Rohwer, Stellv. Zimmermeister Gust. Hartz, Fabrikant O. H. Bartram, Brauereibes. Gust. Boéës, Brennereibes. J. Braasch, Fabrikant A. Pries, Kaufm. Herm. Timm, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Ing. Fr. Hympendahl, Fabrikant E. Bremer, Kaufm. W. Hauschildt, Holzhändler L. F. Friederichsen. Prokurist: Aug. Lürig. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestandenen Eing. Genoss. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 47 706, Hypoth.-Darlehen 1 105 157, do. Rest- u. Stück-Zs. 30 133, Darlehen geg. Bürgschaft etc. 270 455, do. Rest- u. Stück-Zs. 8317, Debit. 61 640, Bankguth. 193 609, Wertp. 443 334, Immobil. 4830, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 38 000, angelegte Kapitallen 1 816 358, do. unerhob. u. Stück-Zs. 34 365, Kredit. 48 202, Gewinn 28 657. Sa. M. 2 165 583. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %; 1901–1903: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: „ Direktion: Dir. Joh. Deininger, Kass. H. Seyboth, Kontr. Friedr. Edelmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Riegel, Stellv. Johs. Ulrich, C. Ficht, L. Teufel, Fr. Treuheit. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 6./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.