Naes „. 150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–98: 3 %; 1899–1901: 4, 4, 4 %; 1902–1903: 3½, 9 % Vorstand: Gen.-Dir. Jac. Caspers, Heddesdorf; Stellv. Verbands-Dir. Adolf Dietrich, baden; Verbands-Dir. Max Burchard, Königsberg; Verbands-Dir. Arthur Daum, Breslau; Ver. bands-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Verbands-Dir. Dr. Hugo Nolden, Ludwigshafen; Verbands. Dir. Karl Freih. von Mengershausen, Nürnberg; Verbands-Dir. Georg Rexerodt, Cassel; Ver. bands-Dir. Dr. Jos. Strauven, Strassburg i. E.; Verbands-Dir. Reg.-Rat Kreth, Berlin; Ver. bands-Dir. von Kries, Danzig; Verbands-Dir. Reg.-Rat Sperl, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Kaulen, Lövenich; Gutsbes. W. Reinarz, Heerdt; Pfarrer Ernst Tessendorf, Bartin; Rittergutsbes. E. Vielhaack, Gross-Ossnig; Pfarrer P. Pittach, Bodland; Eittergutsbes. R. Kern, Aslau; Pfarrer Ebel, Muschaken; Domänenpächter R. Schmitt, Gauleden; Okonomierat R. Rohrbeck, Gremblinerfelde; Pfarrer R. Willuhn, Gross-Krebs; Pfarrer R. Sell, Stepfershausen; Ober-Insp. M. Hennig, Dahlen; Landgerichtsrat M. Klingenbiel, Marburg; Pfarrer G. A. Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer F. Bornschein, Holzhausen a. d. Haide; Prof. Pfarrer P. Linz, Kiedrich; Pfarrer B. Brenner, Schaidt; Gutsbes. J. Silbermann, Ober- spechbach; Vikar J. Müller, Düttlenheim; Pfarrer G. Tilly, Metz; Pfarrer R. Oertel, Neuer- kirch; Pfarrer J. M. Manderfeld, Neef a. Mosel; Präpositus W. Harm, Techentin; Pastor Dr. A. Schwarze, Cunow; Pastor prim. E. Kräusel, Breslau; Dekan Fr. Hundsdorf, Niezywienc; Rittergutsbesitzer E. Weissermel, Gross-Kruschin; Gutsbes. H. Fickendey, Kulm a. Dorna: Rittergutsbes. A. Wadsack, Hornsömmern; Landrat a. D. M. Burchard, Austinehlen; Land- wirt F. Harlacher Übstadt; Bürgermeister Dr. J. Frenay, Bensheim a. Strasse; Majoratsherr Franz Edler von Koch, Rohrbach; Fabrikbesitzer H. Hutzelmeyer, Pressack; Oberverwalter Franz Altag, Altrader; Bank-Dir. Dr. L. Wegener, Posen. Neuwieder Bankverein, Akt.-Ges. in Neuwied a. Rh. Gegründet: 6./12. 1885. Letzte Statutänd. 3./4. 1901 u. 30./9. 1904. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1889 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1897 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900 p. r. t., begeben zu 117 %; 25 % und Agio am 15./11. 1899, 50 % am 30./3. 1900, 25 % am 30./6. 1900, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben zu 119 %, ein- gezahlt mit 25 % und Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 30 % des A.-K., event. bes. Res., hierauf bis 40/ Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 79 386, Coup. u. Sorten 4421, Reichsbank- girokto 18 243, Debit. 1 539 589, Banken 77 376, Wechsel 417 807, Inkasso-Debit. 6986, Effekten 287 541, Depos.-Debit. 818, Mobil. 3000, Bankgebäude 31 900, Immobil. 13 380. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 157 200, Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Pens.- u. Unterst.-F. 5000 (Rückl. 1817), Kredit. 282 064, Checkkto 102 468, Accepte 217 083, Avale 79 050, Depositen 760 433, Anticipando-Zs. 5699, Div. 42 000, Vortrag 2450. Sa. M. 2 480 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (inkl. Tant.) 25 982, Anticipando-Zs. ete. 5836, Abschreib. 1420, z. R.-F. 3200, Gewinn 53 268. – Kredit: Vortrag 2018, Zs. 37 134, Wechsel 18692, Provis. 20405, Coup. u. Sorten etc. 2185, Effekten 7921, Mieten 1349. Sa. M. 89707. Dividenden 1889–1903: 5, 6, 6, 6, 6. 6. 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Zakrzewski. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Carl Reichard, Stellv. Rob. Erbes, Phil. Strüder, Th. Eilers. 0 Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassung unter der Firma Velberter Bank Zweignieder- lassung des Creditverein Neviges in Velbert. Gegründet: 23./12. 1878 als A.-G.; errichtet 1864 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauften Nummern sind vernichtet) à M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1881 auf M. 300 000 reduziert, 1889 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1897 auf M. 1 002 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898) und lt. G.-V.-B. v. 10./9. 1898 auf den jetzigen Stand erhöht. Die letzte Erhöhung umfasste 415 neue, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 19.–28./9. 1898 zu 115 %; auf M. 2400 nom. alte Aktien kam eine neue; anderweitig begeben zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.