― 0 * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank- Guth. 42 733, Wechsel 1 225 371, Wertp. 364 432, Immobil. 157 000, Geschäftsutensil. 400, Debit. 2 581 589, Avale 59 525, ausstehende Zs. 202. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 200 000 (Rückl. 13 000), Pens.-F. 57 100 (Rückl. 5000), Depositen 1 304 489, Kredit. 978 486, Accepte 30 372, Avale 59 525, rückst. Zs. 30 503, Div. 105 000, do. alte 510, Vortrag 3247. Sa. M. 4 431 254. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Abschreib. 4264, Geschäftsspesen 51 803, Gewinn 138 267. – Kredit: Vortrag 1374, Zs. u. Provis. 186 307, Ertrag der Immobil. 4627, Eingang früher ab- geschrieb. Forder. 2026. Sa. M. 194 335. Kurs Ende 1898–1903: 123.60, 123 75, 120.25, 117, 118.75, – %. Eingeführt 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, „ ĩ .*.*. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller, Max Richter, Neviges; Gust. Jahn, Velbert. Prokuristen: J. Ossenbühl, M. Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. C. J. Angerer, Wülfrath; Stellv. Fr. Otto Schaefer, Elberfeld; W. Engst- feld, Heiligenhaus; G. Lumbeck, Langenberg; Wilh. Zimmermann, Mettmann; Archit. A. Hoyer, Velbert:; A. Kolk, Vohwinkel; Wilh. Korff, Neviges; Peter Mohr, Haan. Zahlstellen: Neviges u. Velbert: Eig. Kassen; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.* Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. 21./4. 1900. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 965 413, Güterkaufschillinge u. sonst. Forder. 354 480, Wertp. 90 716, liquidierte Ausstände 19 884, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 269 942, R.-F. 74 000, Spec.-R.-F. 10 800, Zs.-Kto 1000, Über- zahlung f. 1903 2841, Mobil. 300, Gewinn inkl. Vortrag 16 909. Sa. M. 1 430 794. Dividenden 1890–1903: Je 5 %. Direktion: Fr. Rappolt, L. Zell, A. Reuning. Aufsichtsrat: W. Erk, F. Stork, H. W. Cloos, A. Mantel, W. Braun II, G. Sumann, Th. Bechtold, L. Ruppel III, H. Kammer III. Norder Bank A.G. in Norden. Gegründet: 12./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 31./12. 1903. Die A.-G. über- nahm die 1868 errichtete Norder Genossenschafts-Bank e. G. m. unbeschr. H. Gründer: Joh. ter Hell, Joh. Friedr. Happach, Aug. Seitz, Friedr. Harms, Johs. Heuer, Herman ten Doornkaat Koolman, Geelt von Hettinga, Joh. Bruns Fehr, Herm. Rosenboom, Cuno Secherling, Carl Heuer, Reemt D. Meyer, Hayo Boelsen, Jacobus Westerman, Joh. Lübke, Heyko Dreesen, Norden; Peter Simmering, Süderneuland; Gerhard de Boer, Westgaste. Zweck: Betrieb von Bank- u. von sonst. damit zus. hängenden Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, vorerst eingezahlt mit 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Jacobus Westerman (Dir.), Joh. Lübke (Kassierer), Heyks Dreesen (Buchh.). Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seitz, Joh. ter Hell, Joh. Friedr. Happach, Cuno Secherling, Johs. Heuer, Herman ten Doornkaat Koolman, Geelt v. Hettinga, Herm. Rosenboom, Joh. Bruns Fehr, Carl A. Heuer, Hayo Boelsen, Norden; Gerhard de Boer, Westgaste. Nordhäuser Bank A.-G. in Nordhausen. Gegründet: 6./1. 1878 unter der Firma Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. als Kommandit.-Ges. auf Aktien; A.-G. seit 22./2. 1903. Letzte Statutänd. 22./2. 1903. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) (I., II. u. III. Em.) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1881 u. 1887 um je M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., 10 % Tant. an Vorst., (mind. M. 9000), 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank 206 244, Debit. 2 715 065, Avale 586 000, Wechsel 565 580, Effekten 297 070, Utensil. 1, Bankgebäude 130 000, elektr. Beleucht.- Anl. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Tratten 51 852, Depos. 665 527, Kredit. 1 389 907, Avale 586 000, Kto nuovo 3244, R.-F. 154 202, Delkr.-Kto 12 000, Tant. an Dir. 13 295, do. an A.-R. 8949, Div. 108 750, Vortrag 6233. Sa. M. 4 499 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 651, Steuern 14 535, Gewinn 137 228. – Kredit: Vortrag 4271, Effekten 22 846, Diskonto 44 611, Provis. 57 040, Zs. 52 626, Agio 367, Stahlkammer 2012, Gebäude-Ertrag 639. Sa. M. 184 415. Dividenden 1889–1903: 8 , 8, 8, 7, 7½, 6, 6¼, 6½, 7¼, 7, 8, 9, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Linsel. Prokuristen: O. Grosse, A. Tuve, J. Kropff. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rud. Schulze, Stellv. Otto Krug, Ludw. Walter, Stadtältester H. Schmidt, Nordhausen; Ökon.-Rat Aug. Biermann, Neumühle; Oberamtmann A. Hornung, Frankenhausen.