- 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Weyerhaus; Aschaffenburg: kgl. Oberbeamter u. Kassierer Karl Zemsch; Augsburg: kgl. Oberbeamter Rich. Seitz; Bamberg: kgl. Oberbeamter Heinrich Thelemann; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Karl Kaiser; Fürth: kgl. Oberbeamter Hieronymus Weber; Hof: kgl. Oberbeamter Sigm. Schertel; Kempten: Fkt. Vorstand kgl. Oberbeamter Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter u. Kassier Rob. Sturm; Ludwigshafen a. Rh.: kgl. Ober- beamter Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Finanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Mayer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Jos. Ott; Schwein- furt: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Gerstl; Straubing: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Härtl; Würzburg: kgl. Oberbeamter Joh. Steinheimer. Nürnberger Bank in Nürnberg, Wechselstuben in Erlangen, Hersbruck, Lauf und Schwabach. Gegründet: 28./5. 1898. Letzte Statutänd. 16./3. 1901. Die Bank ging aus dem Bankhause Jul. Ulmer hervor. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 1% n an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 317 374, Coup. u. Sorten 26 678, Wechsel 1 162 618, Effekten 1 137 492, Debit. inkl. Avale 11 402 393, Bankgebäude u. Inventar 479 912, vorüber- geh. Grundbesitz 210 000, Konsort.-Geschäfte 110 309. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 3 229 643, Kredit. 5 601 148, Avale 187 620, Hypoth. auf Immobil. 96 800, do. auf Bankgebäude 240 000, R.-F. I 91 341 (Rückl. 15 964), do. II 90000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 11 000 (Rückl. 2000), Div. 250 000, do. alte 585, Tant. an A.-R. 10 333, do. an Vorst. 12 399, Grat. 7000, Vortrag 18 907. Sa. M. 14 846 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 412, Abschreib. 4847, do. u. Rückstell. auf Kontokorrent 40 000, Gewinn 336 605. – Kredit: Vortrag 17 310, Coup. u. Sorten 4710, Wechsel 88 104, Effekten 110 851, Zs. 232 142, Provis. 124 746. Sa. M. 577 865. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 119.30, 116, 99, 104.80, 109 %. – In Frankf. a. M.: 119, 116, 96, 103.75, 108.50 %. Eingef. Aktien Nr. 1–5000, im April 1899; erster Kurs am 1./5. 1899: 119 %. Dividenden 1898–1903: 6½ p. r. t., 6½, 6½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Stellv. Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun „Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Dir. Hugo Denk, N ürnberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank Actiengesellschaft Creditverein in Oederan i. S. (In Liquid.) Gegründet: 1889. Die G.-V. v. 13./7. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Die Löschung der Eirma erfolgte am 17./7. 1903. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1000 und 80 Aktien à M. 500; bis Mitte März 1899 mit 25 % Einzahlung, zum 31./8. 1899 wurden weitere 35 % einberufen; in Sa. M. 66 500 eingezahlt. Die Aktien erhielten 50 % aus der Liquidationsmasse. Die Gläubiger wurden voll befriedigt. Dividenden 1891–99: 7, 8, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 9 Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Kassa 49 893, Hypoth. 1 373 355, Effekten 129 478, Vorschusskto 119 156, Wechsel 135 870, Debit. 705 484, Bankgebäude 29 000, Inventar 1. — passiva: A.-K. 500 000, Depot für Aktie Nr. 32 u. unerhob. Div. 573, stille Teilhaber 600, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Rückstell. f. Verluste 302, Spareinlagen 1 554 818, Kredit. 240 747, Zs. 1731, Kto neue Rechnung 4600, Div. 30 000, do. an stille Teilhaber 24, Vortrag 3843. Sa. M. 2 542 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 511, Geschäftskosten 19 471, Abschreib. 889, Gewinn 38 867. – Kredit: Vortrag 3804, Zs. u. Provis, 115 338, kleinere Besorgungen 916, Kursgewinn 681. Sa. M. 120 739. Dividenden 1889/90–1903/1904: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Greif, Wilh. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Hubricht, Stellv. Paul Zimmermann, Joh. Barthel, Bernh. Müller, Max Herrmann.