154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Oberbergische Bank A.-G. in Ohl b. Rönsahl. Zweigstelle in Halver. Gegründet: 1./7. 1889. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volksbank, e. G. Letzte Stabuing 27./5. 1903; Firma bis dahin: Rönsahler Creditbank. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommiss.- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (minimal M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am a1. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 38 619, Wechsel 254 366, Effekten 239 487, Hyp. 10 224, Immobil. 48 500, Mobil. 3020, Bankdebit. 49 311, Debit 877 273, Avale 92 694. – Pasgi A.-K. 500 000, R.-F. 40000 (Rückl. 2500), Effekten- R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 15 000, Sparkto 465 391, Tratten 98 289, Bankkredit. 30 166, Kredit. 325 877, Avale 92 694, Abschreib. 1255, Div. 30 000, Tant. 4801, Vortrag 21. Sa. M. 1 613 497. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet; Verwalt.-Kto 7600, Handl.-Unk. 4799, Gewinn 38 579. =Kxredit: Vortrag 559, 2s. 37756, Provis. 12 661. Sa. M. 50 978. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Coup.-Verj. 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Thomas. Prokurist: K. Neuhaus, Franz Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant E. Buchholz, Krommenohl; Stellv. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Komm.-Rat C. A. Buchholz, Ohl; Friedr. Haase, Rönsahl; A. Berger, Wipper- fürth; 3 Behrens, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassungen in Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank:; Delmenhorst: Delmenhorster Bank, Filiale der Oldenburger Bank:; Hohenkirchen: Filiale der Öldenna Bank in Hohenkirchen;: Jever: Filiale der Oldenburger Bank in Jever; Vechta: Münsterländische Bank. Filiale der Oldenburger Bank. Gegründet: 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 1889. Letzte Statutänd. 14./8. 1900. Firma bis 1./7. 1897 Oldenburger Genossenschafts-Bank. Erworben 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Lohmann & Co. in Atens; ferner 1898 die Bankhäuser Türgens & Diekmann in Hohen- kirchen u. G. F. Fooken in J ever; ausserdem wurden 1898 in Vechta u. Delmenhorst Fil. eröffnet. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, fand am 28. Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durch Ausgabe von M. 600 000 vollgezahlten Aktien, begeben zu 105 %, sowie von M. 800 000 (begeben zu pari) mit vorerst 25 % = M. 200 000 eingezahlten Aktien, auf welche zum 1./1. 1900 der Rest von 75 % = M. 600 000 einberufen wurde. Die M. 600 000 Aktien der Em. von 1898 wurden den alten Aktionären zu 109.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 %% Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 2 % Tant an A.-R. (ausser einer festen, auf Unkostenkto zu buchenden Vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 254 509, Wechsel 2 177 815, Effekten 782 418, Sorten 24, Debit. 7 797 020, Avale 206 120, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 657 875, Zs. do. 5744, Immobil. 271 316, Mobil. 15 299. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 128 000 (Rückl. 10 000), Einlagen 7 252 783, Zs. 12 178, Checkkto 526 874, Kredit. 1 857 467, Diskontvortrag 13 247, Avale 206 120, Accepte 52 689, Abschreib. auf Immobil. etc. 8616, Div. 100 000, do. alte 689, Tant. 3363, Vortrag 6115. Sa. M. 12 168 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 288 472, Unk. 128.822, Steuern 10 860, Gewinn 128 095. – Kredit: Vortrag 4569, Zs. 355 542, Wechsel 84 512, Devisen u. Sorten 759, Hypoth. 23 039, Effekten 37 941, Provis. etc. 49 887. Sa. M. 556 251. Kurs Ende 1900–1903: 111.50, 105.25, –, 104.75 %. Eingeführt 3./11. 1900 zu 111.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1903: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 3½, 7, 7, 6½, 6½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Glde Hohenkirchen: H. Jürgens; Jever: G. Lohse, H. Carstens; Vechta: F. Landwehr, A. Hermans; Delmenhorst: C. Schmidt, H. L. G. Kriete. Prokuristen: Centrale: F. Griffel, H. Pufleb; Atens: H. Warnsloh, G. Bremer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Aug. Bruhn, C. A. Ferd. Tantzen, F. W. Logemann, C. A. Pop- hanken, L. S. Weinberg, Rechtsanw. H. Krahnstöver, Carl Dinklage. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Bank.