Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 155 Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Eutin, Varel, Vechta u. Wilhelmshaven. Gegründet: 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. 24./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und % Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 547 515, Coup. u. Sorten 9618, Wechsel 7 331 172, Lombarddarlehen 10 106 050, do. Zs.-Kto 12 329, Effekten 3 444 548, Debit. 10 625 391, nicht ein- geford. A.-K. 1 800 000, Immobil. u. Safesanlagen 210 000, Mobil. 6, elektr. Beleucht.-Anlagen 8000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Bar-Depos. 2 506 480, do. Zs.-Kto 51 912, Kontokorr.-Depos.-Kto 24 616 969, Checkkto 2 405 877, Kredit. 544 422, Accepte 148 787, Wechsel- Zs.-Kto 46 007, R.-F. 610 042 (Rückl. 10 459), Div. 120 000, do. alte 24, Tant. an Dir. u. Beamte 9566, an Oldenb. Regierung 31 379, Grat. 2759. Sa. M. 34 094 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 824, Steuern 13 902, Zs. 829 350, Abschreib. 14 511, Gewinn 174 166. – Kredit: Kontokorrent-Zs. 349 669, Belehnungs-Zs. 340 006, Effekten 193 933, Wechsel 277 829, Coup. u. Sorten 1923, Provis. 34 392. Sa. M. 1 197 755. Dividenden 1885–1903: 11, 8¼, 10, 13¾, 21¼, 22 , 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 190 % Goup Verj; ) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Finanzrat Meyer, Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Rechnungsrat tom Dieck. Prokuristen bezw. Bevollmächtigte d. Filialen: Brake: Karl Meyer, Ernst Janssen; Eutin: H. Lippelt, Th. Brand; Varel: Erich Propping, F. Sparke; Vechta: Carl Woter, E. Fimmen;: Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. 0 0 0 0 3 Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Nordenham, Varel u. Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Die Fil. in Varel und Delmenhorst wurden 1898, die Filiale in Nordenham 1902 errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30. Juni 1883 einberufen und Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Vollaktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 743 345, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 6 291 348, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft 7 210 796, Diskontwechsel 5 156 659, Darlehenswechsel mit Bürgschaft 4 128 161, kurzfristige Guth. bei Banken 9 466 159, Forder. an Private 6 108 242, Effekten u. Konsort.-Einzahl. 4 489 138, Immobil. Wilhelmshaven 90 352, div. Debit. 268 349, 6 Bankgebäude 288 000, Bankinventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, z. R.-F. II 100 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 198 510, Einlagen 34 228 669, do. Zs.-Kto 71 101, Checkkto 2 033 279, Kredit. 2 766 196, div. Kredit. 590 550, Zinsvorträge f. 4904 92 766, Accepte 83 700, Div. 270 000, do. alte 648, Tant. 41 098, für gemeinn. Zwecke 4930, Vortrag 9102. Sa. M. 44 240 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 154 851, Gehälter 172 504, allg. Geschäftskosten 54 484, Steuern etc. 31 496, Abschreib. 24 875, z. Beamten-Pens. u. Unterst.-F. 15 000, Gewinn 425 132. – Kredit: Übertrag 7900, Zs. 1 632 256, Provis. 58 282, Effekten 44 905, Gewinn auf verkaufte Bauplätze in Wilhelmshaven 135 000. Sa. M. 1 878 344. Kurs Ende 1887–1903: 135.90, 153.90, 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, –, 168.75, 166.25, 174, 178.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7, 9, 9, 11, 19, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, J. Janssen. Prokuristen: H. Behrmann (stellv. Dir.), J. Hohorst (Stellv. Dir.), F. Pundt, K. Teschen. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn, Johs. Tanzen. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Jever: H. Cornelius, H. Geerken. In Wilhelmshaven: G. Closter, S. Rahlwes, J. Hopkes. In Nordenham: C. Ahmels, K. Roggemann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Johs. Schaefer, Stellv. Justizrat F. Caesar, Geh. Komm.- Rat Aug. Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Geh. Ober-Kammerrat Fr. B. Rüder, Ratsherr Gg.