156 Kredit-Banken und andere „„.. Propping, Oldenburg; Gemeindevorsteher H. Plagge, Barkel; Gemeindevorsteher C. F. Wenke, Bettingbühren; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.; Bremen: Disconto- Ges.; Leer: Ostfries. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Sparverein Oranienbaum Act.- Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss. kassen-Verein in Or anienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel u. Hyp. 243 937, Staatsp. 15 000, Wechsel 6674, Kassa 3304. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen inkl. R.-F. 232 602, dafür zu zahl. Zs. 6577, überhobene Zs. 239, Gewinn 4498. Sa. M. 268 916. Dividenden 1891–1903: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, R. Weise, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 13./6. 1900. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam. Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 347 836, Güterkaufschill. 252 488, Hypoth. 53 358, Cessionskto 56 388, Wertp. 9800, Immobil. 610, Mobil. 882, Zs.-Kto 23 704 Vorlagen 596, Kassa 21 802. – Passiva: A.-K. 27 000, Spareinlagen 703 013, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 1450, Div.-R.-F. 105, Gewinn inkl. Vortrag 11 899. Sa. M. 767 467. Dividenden 1890–1903: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. J. Hilss; Kassierer Johs. Kämmerer; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors- Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II, Ortenberg. OÖsnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlassung unter der Firma: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W. Gegründet: 30./1. 1880, handelsger. eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Letzte Statutänd. v. 11./3. u. 10./6. 1899, 9./3. 1901 u. 8./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Die Bank ist seit 1900 bei der Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford beteiligt. Kapital: M. 8 000 000 in 2400 Aktien (Nr. 1– –2400) à M. 500 und 6800 Aktien (Nr. 2401–9200) à M. 1000. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 897 un M. 1 000 000 emittiert zu 125 %), lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7.–15. Okt. 1898 zu 130 %. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, pro 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden gemäss Be- stimmung der G.-V. vom 10. Juni 1899 von der Hannoverschen Bank übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 9./3. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 16.–30./3. 1901 zu 124 %; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000; einzuzahlen 50 % und das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 25.–30./9. 1901. Diese Aktien Nr. 7201–9200 sind ab 1./1. 1902 div.-ber., erhielten aber auf die eingezahlten Beträge pro 1901 5 % Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spec.-R.-F., event. eines Div.-Aus- gleich.-F., Überweisung an Beamten- Unterstütz.-F., vom Übrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 708 895, Coup. u. Sorten 44 601, Wechsel 6 017 363, Effekten 723 585, Konsortial 1 281 221, Bankguth. 596 072, Debit. 1 040 583, Konto- korrent-Debit. 19 021 193, Bankgebäude Osnabrück 205 000, do. Münster 125 000, Immobil. abzügl. Hypoth. 67 500, Mobil. 15 001. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 338 000, Spec.-R.-F. 628 000, Div.-Ausgleichs-F. 40 000, Beamten-Unterst.-F. 130 000 (Rückl. 24 000), Bankkredit. 1 041 690, Kredit. 4 863 818, Depositen 7 758 471, Checkkto 1 777 066, Accepte 1 834 876, Avale 1 764 544, Wechseldiskontkto 25 631, Div. 600 000, do. alte 525, zu gemeinnütz. Zwecken 2000, Vortrag 41 394. Sa. M. 29 846 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 460 550, Gehälter 130 742, allg. Unk. 79 938, Ab- schreib. auf Gebäude etc. 29 552, Tant. 112 878, Gewinn 667 394. – Kredit: Vortrag 21 838, Zs. 1 134 649, Provis. 233 912, Effekten u. Konsortial 85 767, Coup. u. Sorten 4890, Sa. M. 1 481 056. ―